Weil es ums Ganze geht – auch der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) 2025 in Leipzig wird ein europäisches Fachprogramm und einen europäischen Bereich auf der Fachmesse bieten. Europe@DJHT heißt das europäische Programm des DJHT, das den Austausch über aktuelle Themen auf europäischer und internationaler Ebene anregt, auch mit internationalen Gästen. weiterlesen
Teilnehmer*innen an Projekte aus Erasmus+ und dem Europäische Solidaritätskorps profitieren ab sofort von einem speziellen Interrail-Pass. Der Pass ermöglicht ihnen an vier bzw. sechs Tagen freies Reisen per Zug durch ganz Europa in einem Zeitraum von sechs Monaten. weiterlesen
Vom 3. bis 6. Februar 2025 trafen sich in Paris 150 Fachkräfte zur Konferenz “Building Bridges, Creating Change – The Power of Youth Volunteering”. Sie diskutierten dort über die Herausforderungen und Chancen von freiwilligem Engagement in Europa. Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) wird als großartiger Erfolg bewertet. weiterlesen
Kein Zukunft ohne Jugend. Und die muss gesellschaftlich wie politisch gehört werden. Zwei neue europäische Fortbildungen widmen sich der Frage, wie eine gute und erfolgreiche Jugendbeteiligung aussehen kann. Und wie diese über Erasmus+ Jugend gefördert wird. weiterlesen
Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung über den Weg zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten (haushalts-)politischen Herausforderungen dargelegt, die die Gestaltung des Mehrjährigen Finanzrahmens ab 2028 prägen werden. Gleichzeitig mit dieser Mitteilung fordert die Kommission alle Europäer*innen auf, sich zum kommenden Haushalt und den politischen Maßnahmen zu äußern, die daraus finanziert werden sollen. weiterlesen
Kooperationen zwischen Programmländern und benachbarten Partnerländern der EU spielen eine zentrale Rolle in den europäischen Jugendprogrammen. Ein neuer RAY-Bericht zeigt die positiven Auswirkungen dieser Kooperationen, hebt Herausforderungen hervor und gibt Empfehlungen für die zukünftige Unterstützung. weiterlesen
Jetzt können Sie wieder Projektanträge für Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport sowie das Europäische Solidaritätskorps einreichen. Bitte achten Sie auf die teils unterschiedlichen Antragsfristen in den einzelnen Programmen. weiterlesen
Das Spotlight.ESK ist eine digitale Fortbildungsreihe von JUGEND für Europa. Die jeweils 90-minütigen Module beleuchten, was akkreditierte Träger im Europäischen Solidaritätskorps für eine erfolgreiche Projektumsetzung brauchen. Immer steht ein anderes Thema im Fokus. Im Interview erläutert Ronja Höfers die Idee hinter der Fortbildungsreihe. Das nächste Spotlight richtet den Blick am 25.02. auf das Thema "Lernbegleitung und Mentoring im ESK". Seien Sie dabei. weiterlesen
Der Vorsitz Ungarns im Ministerrat der Europäischen Union (EU) als Teil des zwölften Ratsvorsitztrios gemeinsam mit Spanien und Belgien ging am 31. Dezember 2024 zuende. Im November 2024 billigte der Rat "Bildung, Jugend, Kultur und Sport" im Bereich Jugend noch mehrere Entschließungen und Schlussfolgerungen. weiterlesen
Längst Standard oder unrealistischer Wunschtraum? Wie stehen Träger*innen der Internationalen Jugendarbeit zum Thema Nachhaltigkeit? Wird diese bei internationalen Begegnungen berücksichtigt? Eine Umfrage von IJAB soll Aufschluss geben. Beteiligen können Sie sich bis zum 31.01.2025. weiterlesen