Ende Mai will die EU-Kommission ihre Vorschläge für die Zukunft der EU-Jugendprogramme, darunter Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps, vorlegen. Junge Menschen und zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure haben in den letzten Monaten ihre Wünsche und Empfehlungen für die Zukunft ausgesprochen. Katholische Verbände nehmen nun auch Stellung. weiterlesen
Anfang Mai will die EU-Kommission einen Vorschlag für eine neue EU-Jugendstrategie vorlegen. Die neue Ausgabe des Newsletters bietet einen umfangreichen Rückblick auf die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland und skizziert Wege für die Zukunft. weiterlesen
Junge Menschen, die sich an Mobilitätsaktivitäten unter Erasmus+ beteiligen, sind einflussreiche Botschafter/-innen des europäischen Projekts. Sie können Brücken quer über den gesamten Kontinent bauen und andere mit ihrer Europa-Erfahrung inspirieren. Um dies zu fördern, hat die EU-Kommission die Initiative "Die europäische Jugend vereint" ins Leben gerufen und einen europaweiten Projektaufruf gestartet. weiterlesen
Im Rahmen der Leitaktion 3 können bis zum 22.05.2018 länderübergreifende Kooperationsprojekte zum Thema "Soziale Eingliederung und gemeinsame Werte" beantragt werden. Anträge sind zu stellen an die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur. weiterlesen
Lernen Sie Erasmus+ JUGEND IN AKTION besser kennen. Wie können Sie von seinen Fördermöglichkeiten profitieren? Was brauchen Sie, um ein Projekt zu entwickeln? Ein Online-Kurs mit insgesamt sieben Modulen vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen des Programms. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. weiterlesen
Seit Sommer 2017 läuft mit „du »EUROPA» wir“ der Strukturierte Dialog zur Beteiligung junger Menschen an der Entwicklung einer neuen EU-Jugendstrategie nach 2018. Jetzt ist die letzte Phase des Prozesses eingeläutet worden. Ein WerkstattGespräch in Hannover beleuchtet den aktuellen Stand des Prozesses. Eingeladen sind insbesondere Projekte, die über die Leitaktion 3 von Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert werden. weiterlesen
Der Vorschlag der EU-Kommission zum MFR liegt vor. Der DBJR hatte bereits am 1. März 2018 seine Position zur langfristigen Finanzplanung der EU verabschiedet und dabei die Verbindung zwischen politischen Prioritäten und finanzieller Ausstattung betont.
Die meisten konkreten Herausforderungen in Bezug auf die soziale Situation und die Unterstützung ihres Wohlergehens und ihrer Autonomie ergeben sich im lokalen Lebensumfeld junger Menschen. In den meisten europäischen Ländern liegt die Verantwortung für diese Aufgaben vor allem im kommunalen Bereich. Ein Netzwerkprojekt von 23 Nationalen Agenturen des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION widmet sich seit 2016 der Qualitätsverbesserung in der Jugendarbeit auf lokaler Ebene. weiterlesen
In Europa lernen. Wie dies funktionieren kann, zeigt sich exemplarisch auf Jugendbegegnungen. Im Austausch mit Menschen aus anderen Ländern können eigene Sichtweisen hinterfragt und erweitert werden. Der interkulturelle Austausch hilft, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln. Und häufig erleben die Verantwortlichen, wie sich die teilnehmenden Jugendlichen nach den Maßnahmen weiter gesellschaftlich engagieren. So auch beim Projekt "Europa am Scheideweg". weiterlesen