comeback 2025
Das Engagement-Event im Europäischen Solidaritätskorps
Du hast dich in den vergangenen Monaten in einer Freiwilligenaktivität oder einem Solidaritätsprojekt im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) engagiert, dabei Neues gesehen und gelernt, spannende Begegnungen gehabt und vielleicht sogar eine neue Kultur kennengelernt. So hast du deinen eigenen Horizont erweitert, europäische Solidarität gelebt und sie für andere erfahrbar gemacht.
Engagement würdigen
Gemeinsam mit dir waren im letzten Jahr rund 1.800 junge Menschen aus Deutschland im ESK aktiv – hier vor Ort und in ganz Europa. Für viele von euch war das sicher eine turbulente und aufregende Zeit, mit Höhen und Tiefen, Spaß und Herausforderungen.
Um dein Engagement im Europäischen Solidaritätskorps gebührend zu würdigen und dir einen Rückblick auf die vergangene Zeit mit anderen Rückkehrer*innen und Solidaritätsprojekt-Teilnehmenden zu ermöglichen, findet auch in diesem Jahr ein comeback-Event im Europäischen Solidaritätskorps statt.
Vielfältiges Programm
Das comeback bietet dir die Gelegenheit, andere ESK-Teilnehmende kennenzulernen oder wiederzusehen und euch über eure Erlebnisse auszutauschen. Außerdem erhältst du Anregungen für weitere Engagementmöglichkeiten. Immer dabei sind die EuroPeers – das Alumni-Netzwerk im ESK. Mit ihnen vernetzt ihr euch regional und plant zukünftige Aktionen. An den Abenden feiern wir zusammen euren Einsatz für Europa. Das Programm findest du hier.
Du bist eingeladen, wenn du deinen Einsatz im Europäischen Solidaritätskorps zwischen Dezember 2024 und November 2025 beendet hast bzw. beenden wirst.
Sei dabei und teile deine Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke – wir freuen uns auf dich!
Organisatorisches
Das comeback findet vom 5. bis 7. Dezember 2024 in den Seminarräumen von JUGEND für Europa statt (Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn).
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Verpflegung während der gesamten Veranstaltung wird von JUGEND für Europa gestellt - standardmäßig vegetarisch. Besondere Ernährungsbedarfe (z.B. vegan, Unverträglichkeiten) können berücksichtigt werden, sofern sie bei der Anmeldung angegeben werden.
Die Reise und Übernachtung in Bonn wird von den Teilnehmenden eigenständig organisiert und die dafür anfallenden Kosten werden nach der Veranstaltung von JUGEND für Europa erstattet. Die Erstattungsbedingungen werden den ausgewählten Teilnehmenden rechtzeitig zugesendet.
Die Veranstaltung wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.
Anmeldeverfahren
Das comeback 2025 findet in kleinerem Rahmen mit weniger Plätzen als in den Vorjahren statt. Melde dich daher bitte frühzeitig an. Da voraussichtlich mehr Anmeldungen eingehen als Plätze verfügbar sind, gibt es ein Auswahlverfahren. Neben dem Zeitpunkt der Anmeldung achten wir dabei auf eine ausgewogene regionale Verteilung.
Ein Schwerpunkt des comeback liegt auf der Reflexion und Auswertung deiner ESK-Erfahrungen. Wer bislang an keinem Rückkehrseminar seiner Entsendeorganisation teilnehmen konnte, wird bei der Auswahl bevorzugt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Planung zukünftigen Engagements – etwa bei den EuroPeers oder in eigenen Projekten. Bewerber*innen, die dazu bereits Ideen mitbringen, werden ebenfalls bevorzugt.
Ob du dabei bist, erfährst du voraussichtlich ab dem 15. Oktober 2025. Bitte buche erst nach Erhalt der Zusage deine Reise und Übernachtung.
Bitte beachte, dass nur Personen am comeback teilnehmen können, die für die gesamte Veranstaltungsdauer anwesend sein können (Anreise nach Bonn bis Freitag, 18 Uhr/ Abreise am Sonntag nach 13 Uhr).
Anmeldefrist ist der 30. September 2025.
Organisatorisches
Die Plätze beim comeback sind begrenzt, deswegen können wir eine Teilnahme leider nicht garantieren.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Verpflegung wird von JUGEND für Europa gestellt. Kosten für Reise und Übernachtung werden von JUGEND für Europa erstattet.
Kontakt bei JUGEND für Europa
Für Fragen zur Veranstaltung steht euch Rita Stadtfeld, comeback@jfemail.de; 0228-9506291 gerne zur Verfügung.