Plötzlich muss man sich mit Traumaverarbeitung, Behördenbriefen, dem Bleiberecht und noch vielem mehr auseinandersetzen: Personen, die junge Geflüchtete, Migrant*innen und Asylbewerber*innen unterstützen, bewältigen viele Herausforderungen. JUGEND für Europa lud haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte ein, sich über die Erfahrungen in der Arbeit mit der Zielgruppe auszutauschen. Kristina Stuhrmann leitete diesen Erfahrungsaustausch. Sie weiß: Genauso wichtig, wie neue Lösungsansätze zu entwickeln, ist es, die eigenen Grenzen respektieren zu lernen. Und sie erklärt, warum Kinder- und Jugendarbeit für eine gelingende Integration der Zielgruppe ein ganz wichtiger Faktor ist. weiterlesen