Das Europäische Solidaritätskorps geht in die nächste Runde. Organisationen, die im Februar 2022 einen Budgetantrag für Freiwilligentätigkeiten einreichen wollen, benötigen hierzu ein gültiges Qualitätssiegel als projektleitende Organisation. Dieses kann noch bis Ende Dezember an JUGEND für Europa übermittelt werden. Welche weiteren Neuerungen es gibt – wir haben sie Ihnen zusammengestellt. weiterlesen
Im Herbst 2022 startet mit "DiscoverEU – Inklusionsaktion" ein neues dezentrales Förderformat. Was gibt es ansonsten an Neuerungen im kommenden Jahr? Wir haben sie Ihnen zusammengestellt. weiterlesen
Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps werden inklusiver. Was bedeutet dies konkret für die Programmumsetzung? Hierzu hat die EU-Kommission Ende Oktober einen Durchführungsbeschluss veröffentlicht, mit dem sie erläutert, wie die inklusive Umsetzung der beiden EU-Programme bis Ende 2027 aussehen soll. Die Veröffentlichung eines solchen Rahmens für Inklusionsmaßnahmen war in den Programmverhandlungen vielfach gefordert worden. weiterlesen
Der Start von neuen EU-Programmen ist bereits in "normalen" Zeiten eine Herausforderung. Neue Regeln, neue Tools (und manchmal auch ein neuer Name) wollen beachtet und verstanden werden. Doch es sind Pandemiezeiten – und nichts ist normal. Besonders nicht für Mobilitätsprogramme wie Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps. Darüber musste geredet werden – auf dem Treffpunkt.2021 von JUGEND für Europa. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Budgetantrag für Freiwilligentätigkeiten sowie das Antragsformular für Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps veröffentlicht. Anträge können Sie bis zum 23. Februar 2022 übermitteln. weiterlesen
Ein Freiwilligendienst im Ausland in Corona-Zeiten verläuft nicht immer wie geplant. Welche Hürden, Ungewissheiten, aber auch einzigartige Momente ihren Einsatz als Freiwillige im Europäischen Solidaritätskorps geprägt haben, erzählen Lena Müller-Falcke (19) und Benedikt Braun (20) beim comeback 2021. weiterlesen
Beim comeback tauschen sich jedes Jahr junge Menschen nach der Rückkehr aus ihrem Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) aus. In diesem Jahr kamen rund 160 junge Menschen digital zusammen, um einen Tag lang Möglichkeiten für ihr zukünftiges Engagement auszuloten – und um in gemeinsamen Erinnerungen an die Zeit zu schwelgen. weiterlesen
Was gibt es bei der Planung und Umsetzung von inklusiven Projekten mit jungen Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu beachten? Wie gehe ich mit individuellen Bedarfen um? Wo lauern Barrieren und wie kann ich sie abbauen? Aufschluss über diese und weitere Fragen bietet der neue Ratgeber für inklusive europäische Jugendprojekte "Engage in Inclusion!". weiterlesen
Das Europäische Solidaritätskorps fördert mit den Solidaritätsprojekten lokale Initiativen von jungen Menschen. Mit der digitalen internationalen Projektwerkstatt "Green Project Lab“ gibt JUGEND für Europa im Dezember Tipps und Hilfestellung, wie junge Menschen ihre Projektideen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz verwirklichen können. weiterlesen