Am 13. September wurde in der Plenarsitzung in Straßburg zu einer mündlichen Anfrage von Petra Kammerevert, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung, debattiert. Noch am nächsten Tag verabschiedete das Europäische Parlament eine Entschließung zur Zukunft des Programms Erasmus+. Noch liegt dazu kein Vorschlag der EU-Kommission vor. weiterlesen
Das große neue Programm hat viel versprochen. Es ist Zeit für eine kritische Zwischenbilanz. Die erzielten Wirkungen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION sind beeindruckend. Verbesserungsbedarf wird insbesondere bei den Verfahren angemahnt. Das Budget muss erhöht und die Sektor spezifischen Belange der einzelnen Programmteile müssen gestärkt werden. weiterlesen
"So sehr der Brexit schmerzt, wir stehen auf Europa und zur EU." Mit diesem Bekenntnis weiß Sebastian Schaller die Mehrheit der jungen Europäer hinter sich und die Landjugend natürlich, die er als Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. vertritt. Europäischer Austausch, politische Bildung und interkulturelles Lernen gehören für den größten Jugendverband im ländlichen Raum seit seiner Gründung im Jahr 1949 zum Alltag. weiterlesen
Wie soll es weitergehen mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION? JUGEND für Europa fragte Katrin Albsteiger, Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. weiterlesen
Wie soll es weitergehen mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION? JUGEND für Europa fragte Katja Dörner, stellv. Vorsitzende Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen
Wie soll es weitergehen mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION? JUGEND für Europa fragte Michael Georg Link, Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D. und Vorsitzender des FDP-Bundesausschusses Internationale Politik. weiterlesen
Wie soll es weitergehen mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION? JUGEND für Europa fragte Norbert Müller, Kinder- und Jugendpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Deutschen Bundestag. weiterlesen
Wie soll es weitergehen mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION? JUGEND für Europa fragte Martin Rabanus, Mitglied der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und Berichterstatter für Europäische Bildungsprogramme (Erasmus+). weiterlesen
Der Bildungsausschuss des Bundestages befasste sich mit Erasmus+ und lud zu einem zweistündigen Fachgespräch ein. Erasmus+ sei ein so unglaublich wichtiges Thema in der heutigen Zeit, machte Ausschussvorsitzende Patricia Lips die Bedeutung des Programms klar. Es gab ein außergewöhnlich hohes Interesse am Fachgespräch, viele Nachfragen und viele Vorschläge für ein Nachfolgeprogramm. Auch das Europäische Solidaritätskorps kam zur Sprache. weiterlesen