Informationen der EU-Kommission zum Umgang mit laufenden Projekten in beiden Ländern. Trägern bieten wir am Mittwoch, den 9. März eine programmübergreifende Sprechstunde per Zoom an. weiterlesen
Wir möchten mit Ihnen über relevante Themen sprechen, die Sie als Projektverantwortliche vor, während und nach dem Freiwilligeneinsatz begleiten werden. Vier Termine stehen zur Auswahl. weiterlesen
Es gibt viel zu erzählen aus Projekten, die über Erasmus+ und über das Europäische Solidaritätskorps gefördert werden. Der Leitfaden "How to communicate your project" der EU-Kommission will alle Projektverantwortlichen ermutigen, ihre Geschichten und Projektergebnisse zu teilen. Er gibt Tipps und nützliche Hinweise, um die Verbreitung der Projektergebnisse zu optimieren. weiterlesen
Schreiben der Europäischen Kommission an alle Empfänger*innen einer Projektförderung im Rahmen der EU-Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps. weiterlesen
Vom 17. bis zum 20. März 2022 findet die nächste internationale EuroPeer-Schulung online statt. Sie ist die erste von zwei EuroPeer-Schulungen, die 2022 von JUGEND für Europa angeboten werden. weiterlesen
Das Europäische Solidaritätskorps geht in die nächste Runde. Organisationen, die im Februar 2022 einen Budgetantrag für Freiwilligentätigkeiten einreichen wollen, benötigen hierzu ein gültiges Qualitätssiegel als projektleitende Organisation. Dieses kann noch bis Ende Dezember an JUGEND für Europa übermittelt werden. Welche weiteren Neuerungen es gibt – wir haben sie Ihnen zusammengestellt. weiterlesen
Der Start von neuen EU-Programmen ist bereits in "normalen" Zeiten eine Herausforderung. Neue Regeln, neue Tools (und manchmal auch ein neuer Name) wollen beachtet und verstanden werden. Doch es sind Pandemiezeiten – und nichts ist normal. Besonders nicht für Mobilitätsprogramme wie Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps. Darüber musste geredet werden – auf dem Treffpunkt.2021 von JUGEND für Europa. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Budgetantrag für Freiwilligentätigkeiten sowie das Antragsformular für Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps veröffentlicht. Anträge können Sie bis zum 23. Februar 2022 übermitteln. weiterlesen
Ein Freiwilligendienst im Ausland in Corona-Zeiten verläuft nicht immer wie geplant. Welche Hürden, Ungewissheiten, aber auch einzigartige Momente ihren Einsatz als Freiwillige im Europäischen Solidaritätskorps geprägt haben, erzählen Lena Müller-Falcke (19) und Benedikt Braun (20) beim comeback 2021. weiterlesen