Politik jugendgerecht gestalten, junge Menschen dabei unterstützen, selbst aktiv zu werden und dies im Austausch mit politischen Entscheidungsträgern: Bis Ende 2018 förderte der Strukturierte Dialog solche Jugendbeteiligungsprojekte. Im Zuge der Erneuerung der EU-Jugendstrategie (2019-2027) wird der Strukturierte Dialog vom EU-Jugenddialog abgelöst. Weiterhin gefördert über Erasmus+ JUGEND IN AKTION. weiterlesen
Seit Sommer 2017 läuft mit „du »EUROPA» wir“ der Strukturierte Dialog zur Beteiligung junger Menschen an der Entwicklung einer neuen EU-Jugendstrategie nach 2018. Jetzt ist die letzte Phase des Prozesses eingeläutet worden. Ein WerkstattGespräch in Hannover beleuchtet den aktuellen Stand des Prozesses. Eingeladen sind insbesondere Projekte, die über die Leitaktion 3 von Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert werden. weiterlesen
Wie können Projekte im Rahmen des Strukturierten Dialogs gestaltet sein? Das neue Handbuch ist Ergebnis einer Ko-Produktion zwischen DBJR und JUGEND für Europa. Es gibt Anregungen aus der Praxis für die Praxis. weiterlesen
Kein anderer Bereich der (internationalen) Jugendbildungsarbeit wurde in den letzten Jahren so konsequent evaluiert wie die EU-geförderten Projekte im Strukturierten Dialog als Teil der EU-Jugendstrategie. weiterlesen
Junge Menschen in Deutschland und Europa stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Viele treffen die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise, andere spüren hohen Leistungsdruck oder gesellschaftliche Ausgrenzung. Manche haben Angst: zum Beispiel vor Überfremdung oder Terror. Zudem beschäftigt viele junge Menschen die Situation Geflüchteter oder die Diskussion um eine vielfältige Gesellschaft. weiterlesen
Mit der Leitaktion 3 fördert Erasmus+ JUGEND IN AKTION weiterhin Projekte zum Strukturierten Dialog zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern. JUGEND für Europa hat eine Förderstrategie für die Leitaktion formuliert, um möglichst viele gut vernetzte und nachhaltige Projekte zur demokratischen Partizipation junger Menschen zu ermöglichen. weiterlesen
"Europa ist Hier!" – so heißt ein von JUGEND für Europa gefördertes Projekt des Strukturierten Dialogs, das die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) in Hannover zusammen mit dem Evangelischen Jugenddienst der Stadt (esjd) durchführt. Das Projekt verbindet lokale Themen mit dem Prozess der EU-Jugendstrategie. weiterlesen
"Wir wollen Formate finden, in denen sich die Jugendlichen wohlfühlen und ausdrücken können", sagt Ulrike Oltmanns, zuständig für jugendpolitische Schwerpunkte beim Bremer Jugendring. JUGEND für Europa sprach mit ihr über die Arbeit des Bremer Jugendrings als regionale Koordinierungsstelle für den Strukturierten Dialog und wie man durch einen kreativen Ansatz ein politisches Bewusstsein junger Menschen vorantreiben kann. weiterlesen
Wie stemmt der Landesjugendring Baden-Württemberg 40 regionale Jugendkonferenzen mit jeweils bis zu 160 Teilnehmenden? Wie finden die Ergebnisse der regionalen Konferenzen Eingang in den Jugendlandtag? Und wie stellt man ein angemessenes Follow-Up sicher? Fragen zur Umsetzung des Strukturierten Dialogs in Baden-Württemberg an Daniel Mühl, Referenten für das Projekt "Was uns bewegt – Jugendliche und Landespolitik im Gespräch". weiterlesen
Es gibt Forderungen an Politik und Verwaltung, die werden abgelehnt. Doch häufig kann man trotzdem etwas verändern. Wenn man weiß, wie und wann man die eigenen Themen am besten platziert. JUGEND für Europa sprach über die Erfahrungen bei der Durchführung des Strukturieren Dialogs in Sachsen-Anhalt mit Daniel Adler, Projektkoordinator von "Europa geht weiter" bei der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. / GOEUROPE!. weiterlesen