2011 kriselte es. Es war das Jahr der Eurokrise. Gar der Europakrise. Beziehungsweise der Schuldenkrise. Was hilft gegen die Europamüdigkeit und wie sähe ein ideales Europa im Jahr 2025 aus? Katharina Koppe (20), Désirée Mattausch (20) und Stephan Klingebiel (23) haben während ihres Europäischen Freiwilligendienstes das europäische Ausland kennen- und schätzen gelernt. Sie machen sich ihre persönlichen Gedanken zu diesen Fragen. weiterlesen
JUGEND für Europa stiftet die Themenpreise 2012 beim Deutschen Jugendfotopreis und beim Deutschen Videopreis. Youthreporter.eu lädt ein zum 5. Schreibwettbewerb. weiterlesen
Europa ist in der Krise. Aber ist – wie die mittlerweile schon zehnte EuroPeer-Schulung in Bielefeld gezeigt hat – unverändert attraktiv. Zumindest wenn es nicht allein um Geld geht, sondern wirkliche europäische Erlebnisse im Mittelpunkt stehen. weiterlesen
Was sich hinter Europäische Bürgerschaft wirklich verbirgt, ist immer noch nicht genau definiert. Eine neue Publikation fasst die Ergebnisse einer internationale Konferenz zur "European Citizenship" zusammen. weiterlesen
Manfred von Hebel, Programmkoordinator bei JUGEND für Europa, spricht im Interview mit der Seite "Deine Geschichte. Labor für Medien und Zeitgeschichte" über das Programm JUGEND IN AKTION. weiterlesen
Fünf brandneue Planspiele werden im Moment eigens für dieses Training entwickelt. Im Oktober heißt es für die Teilnehmer dann: testen, bewerten, verändern, mitnehmen. weiterlesen
Wie fühlt es sich an, ein ausleihbares Buch zu sein? Diese Erfahrungen wollten Anna Aurich (21), Simone Braun (20) und Valerie Witt (21) während der Europäischen Jugendwoche im Mai sammeln. weiterlesen
Auf der "European Awards Ceremony" in Antwerpen ehrten José Manuel Barroso und Androulla Vassiliou die herausragenden Projekte des Europäischen Freiwilligendienstes. Moderiert wurde der Abend von einem EuroPeer: Melih Özkardeş. Der hat eine Vision für die Zukunft. weiterlesen