Internationale Projekte im Jugendbereich zwischen Programmländern und Partnerländern weltweit können online auf der Website der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur eingereicht werden. Die Antragsfrist endet am 08.03.2017. weiterlesen
JUGEND für Europa bietet vom 08. bis zum 09. Februar 2017 eine Projektwerkstatt zum neu eingeführten Förderformat "Strategischer Europäischer Freiwilligendienst" an. Erfahrene EFD-Organisationen haben dort die Gelegenheit, das neue Format kennenzulernen und Projektideen zu entwickeln. weiterlesen
Felix Heins (23) hat zuletzt das "Youthful-Europe"-Training in Pristina im Kosovo besucht. Warum solche Trainings notwendig sind, um für ein "besseres Europa" kämpfen zu können, und welche aha-Effekte sie auslösen – darüber sprach er mit JUGEND für Europa. weiterlesen
Die Europäische Kommission gibt den Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps – nur zwei Monate nach der Ankündigung durch Präsident Juncker. Für die weitere Umsetzung bleiben aber noch Fragen offen, vor allem die nach dem Verhältnis zum Europäischen Freiwilligendienst. weiterlesen
Da die Schweiz nicht am Programm Erasmus+ teilnimmt, ist hat die Regierung im Jahr 2014 eine Ersatzlösung ins Leben gerufen, um zumindest einige Aktivitäten im Bereich Europäische Mobilität und Kooperation aufrechtzuerhalten. Ab Januar 2017 wird nun die neu gegründete Schweizer Agentur "Movetia" für die Umsetzung des nationalen Parallelangebotes zu Erasmus+ verantwortlich sein. weiterlesen
Die EU-Kommission hat die neuen Programmrichtlinien für 2017 veröffentlicht. Europäische Bürgerschaft zu stärken, Toleranz und kulturelle Vielfalt zu fördern sowie (vor allem auch benachteiligte) Jugendliche in demokratische Prozesse einzubinden: Dies steht weiterhin im Fokus von Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Antragstellerinnen und Antragsteller können 2017 von einem deutlich erhöhten Förderbudget profitieren. weiterlesen
Interview mit Hans-Georg Wicke, Leiter von JUGEND für Europa, zum Europäischen Freiwilligendienst und zum geplanten "Europäischen Solidaritätskorps". weiterlesen
Der verstärkte Zuzug von Geflüchteten nach Europa stellt die Jugendarbeit vor zwei Integrationserfordernisse: die Integration der neu ankommenden Jugendlichen in die Gesellschaften und die Integration der hier lebenden Jugendlichen, die drohen, in rassistische und nationalistische Ideologien abzurutschen. weiterlesen
Der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) 2017 hat wieder ein Europäisches Fachprogramm. Deutsche Einrichtungen und Träger können ihre europäischen Partner mit einbeziehen und nach Düsseldorf einladen. Dafür gibt es Unterstützung aus dem Programm Erasmus+ weiterlesen