Die internationale Mischung der Teilnehmenden mit deutschsprachigem Hintergrund bot im März 2015 die Möglichkeit, sich ohne Sprachbarriere auszutauschen und somit einen "Erprobungsraum" für mögliche internationale Projekte zu nutzen. Die Dokumentation enthält Tipps und Beispiele zur Projektdurchführung weiterlesen
Die Förderung von benachteiligten Zielgruppen und die Verbesserung ihrer Bildungschancen ist ein wichtiges Ziel des EU-Programms Erasmus+. Im Herbst führen die vier Nationalen Agenturen in Deutschland gemeinsam zwei Impulstagungen zu diesem Thema durch. Sie sind herzlich zu den Tagungen in Leipzig und Köln eingeladen. weiterlesen
Wieder heißt es "comeback" für 300 ehemalige Europäische Freiwillige. Das vierte EFD-Rückkehr-Event findet vom 02. - 04. Oktober in Berlin statt. weiterlesen
VALOR ist die elektronische Plattform der EU-Kommission für die Verbreitung und Nutzung von Projektergebnissen, die über das EU-Programm Erasmus+ gefördert werden. Kontaktpersonen geförderter Projekte werden von der EU-Kommission per E-Mail über das weitere Vorgehen informiert. weiterlesen
Auch in Großbritannien wären EuroPeers genau das richtige Instrument, um Jugendliche für europäische Themen zu interessieren. Davon ist Andrew Hadley überzeugt. Der Brite hat mehr als 20 Jahre für den "British Council" gearbeitet und ist jetzt Geschäftsführer der Jugendbildungs- und Trainingsorganisation "Momentum World". In London will er das Projekt vorantreiben. JUGEND für Europa sprach mit ihm. weiterlesen
Auf Augenhöhe und anschaulich aus eigener Erfahrung für Europa zu begeistern, ist das Credo der EuroPeers. Für dieses Engagement werden die EuroPeers nun von der Europa-Union Deutschland e.V. mit der Europa-Lilie 2015 in der Kategorie "Europäische Jugendarbeit" ausgezeichnet. weiterlesen
Gestrichene Sozialleistungen für Jugendliche mit Behinderung bei längeren Auslandsaufenthalten, kaum zu bewältigende bürokratische Schwierigkeiten in der Visabeantragung – dem internationalen Jugendaustausch stehen trotz insgesamt verbesserter Rahmenbedingungen noch immer viele Hürden im Weg. Die bestehenden Hindernisse und mögliche Lösungen diskutierten die Leitungen von JUGEND für Europa und IJAB, der bilateralen Jugendwerke und Koordinierungsstellen, mit Bundestagsabgeordneten am 21. Mai in Berlin. weiterlesen
Die Berliner EuroPeers sind auf dem Festakt zur Verleihung des Berliner Europapreises "Blauer Bär" für ihr herausragendes bürgerschaftliches Europa-Engagement gewürdigt worden, mit dem sie sich für ein Zusammenwachsen Europas und seiner Menschen einsetzen. weiterlesen
Die fast 500 Teilnehmer auf dem 2. Kongress der Europäischen Jugendarbeit verabschiedeten in Brüssel eine Deklaration und eine deutliche Warnung. EU-Kommission und Europarat zeigten Bereitschaft für eine politische Nutzung der Ergebnisse. Das BMFSFJ erwägt, für 2018 nach Deutschland einzuladen. weiterlesen
Seit 2014 ist JUGEND IN AKTION mittlerweile Programmbestandteil von Erasmus+. Wir sprachen mit Hans-Georg Wicke, Leiter von JUGEND für Europa, was diese Entwicklung für das europäische Jugendprogramm bedeutet hat. Was ist der Gewinn? Welchen Veränderungsbedarf gibt es? Und was sind die Chancen und Herausforderungen für die nächsten Jahre? weiterlesen