Da die Schweiz nicht am Programm Erasmus+ teilnimmt, ist hat die Regierung im Jahr 2014 eine Ersatzlösung ins Leben gerufen, um zumindest einige Aktivitäten im Bereich Europäische Mobilität und Kooperation aufrechtzuerhalten. Ab Januar 2017 wird nun die neu gegründete Schweizer Agentur "Movetia" für die Umsetzung des nationalen Parallelangebotes zu Erasmus+ verantwortlich sein. weiterlesen
Die EU-Kommission hat die neuen Programmrichtlinien für 2017 veröffentlicht. Europäische Bürgerschaft zu stärken, Toleranz und kulturelle Vielfalt zu fördern sowie (vor allem auch benachteiligte) Jugendliche in demokratische Prozesse einzubinden: Dies steht weiterhin im Fokus von Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Antragstellerinnen und Antragsteller können 2017 von einem deutlich erhöhten Förderbudget profitieren. weiterlesen
Interview mit Hans-Georg Wicke, Leiter von JUGEND für Europa, zum Europäischen Freiwilligendienst und zum geplanten "Europäischen Solidaritätskorps". weiterlesen
Der verstärkte Zuzug von Geflüchteten nach Europa stellt die Jugendarbeit vor zwei Integrationserfordernisse: die Integration der neu ankommenden Jugendlichen in die Gesellschaften und die Integration der hier lebenden Jugendlichen, die drohen, in rassistische und nationalistische Ideologien abzurutschen. weiterlesen
Der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) 2017 hat wieder ein Europäisches Fachprogramm. Deutsche Einrichtungen und Träger können ihre europäischen Partner mit einbeziehen und nach Düsseldorf einladen. Dafür gibt es Unterstützung aus dem Programm Erasmus+ weiterlesen
Die Europäische Kommission hat den Aufruf (Call for Proposals) sowie den Programme Guide für Erasmus+ veröffentlicht. 2017 stehen 2,5 Mrd. Euro an Fördermitteln für Erasmus+ zur Verfügung. Auf den Jugendbereich entfallen davon 232 Millionen Euro. weiterlesen
In seiner heutigen Rede zur Lage der EU (#SOTEU) schlug Kommissionspräsident Juncker die Schaffung eines Europäischen Solidaritätskorps für junge Menschen vor. Manfred Weber von der CSU hat in seiner Antwort eine viel romantischere Idee im Rucksack. weiterlesen
Welche Effekte hat der Europäische Freiwilligendienst? Dies will eine europaweite Studie im Auftrag der EU-Kommission herausfinden. (Ehemalige, aktive und zukünftige) Europäische Freiwillige sowie Organisationen, die im EFD tätig sind, können sich an der Studie beteiligen und so ihre Erfahrungen einbringen. Die Ergebnisse fließen in die Zwischenevaluierung des EU-Programms Erasmus+ ein. weiterlesen
Karin Schulz und Ulli Beckers waren im August 1996 die ersten Mitarbeiter bei JUGEND für Europa für den Europäischen Freiwilligendienstes (EFD). Als "Veteranen" des EFD blicken sie zurück auf 20 Jahre europabildende Mobilität. weiterlesen
In zahlreichen Projekten haben sich europäische Partner transnational zusammengefunden, um die Thematik Flucht und Migration in Europa praktisch anzugehen. Menschen aller Altersstufen engagieren sich so für die Integration der Geflüchteten und nehmen teil an der Debatte über die europäische Integrität. Eine Projektwerkstatt in Loccum widmet sich Anfang November dieser Debatte und bringt engagierte Projektträger zusammen. weiterlesen