Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 einen tiefen Einschnitt im Feld der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit verursacht. Es besteht dringender Handlungsbedarf für Ermutigung, Erneuerung und Digitalisierung. Daher gilt jetzt: Netzwerke stärken – Partnerschaften erneuern – Digitale Begegnungen gestalten. Ein Aufruf der Fach- und Förderstellen in Deutschland. weiterlesen
JUGEND für Europa will eine zukünftige stärkere inhaltliche und strukturelle Orientierung der Programmumsetzung an der Unterstützung kommunaler Prozesse in den Blick nehmen. Unser "special Band 11" präsentiert Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Modellprojekt "EuropaLokal" (2017–2020) sowie Beiträge aus fünf Modellkommunen. weiterlesen
Wie umgehen mit den Ungewissheiten in der Corona-Zeit? JUGEND für Europa lädt deutschsprachige Nutzer-/innen der Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps zu einem Erfahrungsaustausch über Zoom ein. Auftakt einer Workshop-Reihe mit dem Namen "CORONA? – CONNECT! PandeMEETING in der Corona-Krise". weiterlesen
Schrumpfende Räume für Jugendarbeit: Unter diesem Postulat wird die dritte Ausgabe von "JUGEND IN EUROPA: OFFENBURGER GESPRÄCH" in diesem Jahr als Online-Veranstaltung durchgeführt und thematisiert die sich ändernden politischen Rahmenbedingungen und Orientierungen für Jugendarbeit als Teil der Zivilgesellschaft. Acht europäische Expertenbeiträge können live im Streaming verfolgt werden. weiterlesen
IMECE [imɛdʒɛ] bedeutet "mit vereinten Kräften etwas Neues entstehen lassen". Genau darum geht es am 08. Dezember im Online-Event "IMECE.LAB 2020. Deutsch-Türkischer Jugendaustausch". Anmeldungen sind bis zum 07.12.2020 möglich. weiterlesen
Mit einer neuen, europäischen Strategie rückt Jugendbeteiligung weiter in den Fokus, um das volle Potenzial der EU-Jugendprogramme mit Blick auf die Umsetzung der EU-Jugendstrategie und der Europäischen Jugendziele auszuschöpfen. Die Strategie soll ermöglichen, Jugendbeteiligung am demokratischen Leben effizienter und breitflächiger fördern zu können. weiterlesen
JUGEND für Europa sucht freie Mitarbeiter-/innen für die externe Begutachtung und Bewertung von Projektanträgen und Schlussverwendungsnachweisen im Rahmen der Leitaktion 2 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION und seines Nachfolgeprogramms (2021 - 2027). weiterlesen
Eine neue virtuelle Wissensplattform bietet deutschsprachigen Fachkräften in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit. Wie es den drei Fachverbänden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Rahmen einer Strategischen Partnerschaft gelang, ein anwenderfreundliches Recherche-Tool zu schaffen, berichtet Martin Bachhofer von der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. in Stuttgart. weiterlesen
Das europäische Forschungsnetzwerk RAY hat eine mehrsprachige Umfrage zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Jugendarbeit in Europa gestartet. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage und helfen Sie mit, zu verstehen, was die Jugendarbeit in diesen Zeiten leistet und was sie benötigt. weiterlesen
Die Kultusministerkonferenz (KMK) bekräftigt mir ihrem aktuellen Beschluss "Europabildung in der Schule" die Relevanz des Themas. Der Schule als gesellschaftlicher Ort, der alle Kinder und Jugendlichen erreiche, komme eine besondere Bedeutung zu. Darüber hinaus wird auf die Zusammenarbeit mit Partnern in der non-formalen Bildung (z. B. Jugendarbeit) hingewiesen. weiterlesen