"Sustain-Mobility" ist die vierte Konferenz der Europäischen Plattform für Lernmobilität (EPLM) im Jugendbereich. Vom 26. Februar bis 1. März 2023 findet die Konferenz im Schloß Hohenkammer, nördlich von München statt. weiterlesen
Der EU-Jugendministerrat stellt seine Schlussfolgerungen zur Förderung des Demokratiebewusstseins und des demokratischen Engagements junger Menschen in Europa vor. weiterlesen
Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf junge Menschen und auf die Jugendarbeit aus? Erste Antworten auf diese Frage liefert das europäische Forschungsnetzwerk RAY. Die Antworten lassen erkennen, vor welch großen Herausforderungen die Jugendarbeit derzeit steht. weiterlesen
Die Europäische Kommission bereitet derzeit in Reaktion auf die Herausforderungen der COVID-19 Pandemie einen zusätzlichen Aufruf für die Leitaktion 2 "Strategische Partnerschaften" innerhalb des EU-Programms Erasmus+ vor. Europaweit sollen dafür rund 200 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung gestellt werden. Im Jugendbereich geht es um Kompetenzentwicklung und Inklusion durch Kreativität. weiterlesen
Ende April startete die Europäische Kommission eine Umfrage unter den Teilnehmenden von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps mit dem Ziel, Informationen darüber zu sammeln, wie sich der Ausbruch von Covid-19 auf den normalen Ablauf ihrer Mobilitätsaktivitäten ausgewirkt hat. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse. weiterlesen
In der COVID-19-Pandemie sind viele junge Menschen von ihren Altersgenossen und den normalen täglichen Aktivitäten abgekoppelt. Gleichzeitig sind sie mit Unsicherheiten bei Berufsaussichten, sozialem Leben und in der Freizeit konfrontiert. Mit dem Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die Aktion "Europäische Jugend vereint" unterstützt die Europäische Kommission im Rahmen des Programms Erasmus+ den Jugendsektor dabei, jungen Menschen in dieser Krisenzeit eine Perspektive zu geben. Fünf Millionen Euro Budget stehen zur Verfügung. weiterlesen
Eingeladen sind Projektverantwortliche und TutorInnen in Freiwilligenprojekten des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Das Training findet statt vom 03. bis zum 06.03.2020 in Bonn. Anmeldungen sind noch bis zum 29. Januar möglich. weiterlesen
Die Wirksamkeit der europäischen Jugendprogramme wird seit 2008 durch eine europaweite wissenschaftliche Begleitforschung (RAY) evaluiert. Eine neue transnationale Studie "Exploring Erasmus+: Youth in Action" zeigt die Effekte auf, die das EU-Programm auf die Kompetenzentwicklung der Projektverantwortlichen sowie der Teilnehmenden hat. weiterlesen
Eine neue Qualitätsmobilitäts-App (Q! App) unterstützt Sie dabei, internationale Jugendprojekte zu planen. Basierend auf den Europäischen Qualitätsgrundsätzen für Lernmobilität erhalten Sie über die App viele praktische Anregungen, Tipps sowie Checklisten, um gemeinsam mit Ihren Partnern Mobilitätsprojekte zu entwickeln. weiterlesen
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Hannover-Tagung "Kommunen sagen ja zu Europa". Eine Fachtagung für Austausch, Begegnung und Vernetzung. weiterlesen