Hilfe bei der Planung von Jugendbegegnungen. Die gab es auf dem Training "Jugendbegegnungen+" im belgischen Eupen. Eingeladen hatten die deutschsprachigen Agenturen für Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Was also sind die Zutaten für einen erfolgreichen Projektantrag? weiterlesen
Wie gestaltet man eine Jugendbegegnung am besten in Erasmus+? Womit beginnt ein solches Projekt? Und wo findet man die passenden Partner? Elke Führer, Programmreferentin bei JUGEND für Europa, erklärt, worauf es bei der Beantragung internationaler Jugendbegegnungen im neuen Förderprogramm ankommt. weiterlesen
"Das war Inspiration pur!" Seit eineinhalb Jahren arbeitet die 27-jährige Marie Schübl hauptamtlich in der Offenen Jugendarbeit im österreichischen Feldkirch. Eine transnationale Jugendbegegnung über Erasmus+ hat sie noch nicht durchgeführt. Das könnte sich aber schon bald ändern. Das von mehreren deutschsprachigen Nationalagenturen konzipierte Einsteigertraining im belgischen Eupen hat die junge Österreicherin neu inspiriert. weiterlesen
Es fühlt sich doch an wie gestern, dass sich Begriffe wie "Interkulturalität" oder "Interkulturelles Lernen" in der Jugendarbeit, den Medien und auch in Kommunalverwaltungen durchgesetzt haben. Und nun kommt schon wieder etwas Neues? weiterlesen
Mit einem letzten gut besuchten Informationstag in Köln am 21. Oktober 2014 wurde die Launching-Tour zu Erasmus+ JUGEND IN AKTION und zur EU-Jugendstrategie erfolgreich abgeschlossen. weiterlesen
300.000 Fachkräfte haben europaweit vom Fort- und Weiterbildungsangebot des EU-Programms JUGEND IN AKTION profitiert. SALTO legt eine beeindruckende Bilanz der vergangenen sieben Jahre vor. weiterlesen
Ein Fachforum beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag offenbart, wie unterschiedlich die Situation der Kinder- und Jugendhilfe in einzelnen Ländern Europas immer noch ist. weiterlesen
Ein Handbuch mit Erläuterungen und Praxisbeispielen zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie und zur Nutzung der Fördermöglichkeiten von Erasmus+ JUGEND IN AKTION weiterlesen
Die deutsche Übersetzung des SALTO-Handbuchs "Unlocking Doors to Recognition" ist veröffentlicht worden. In dem Handbuch werden Strategien vorgestellt, die die Anerkennung von Jugendarbeit und nicht formaler Bildung fördern. weiterlesen