Wie werden digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Jugendmobilität in Europa heute eingesetzt? Welche Potentiale stecken in den digitalen und technologischen Entwicklungen, um Mobilität, Inklusion und Beteiligung von Jugendlichen weiter zu entwickeln? Wie gehen Fachkräfte der Jugendarbeit mit all dem um und wo sehen sie die größten Hindernisse und ungenutzten Potenziale? Welche Auswirkungen hat Covid-19? Das sind einige Themen des Online Events "MOVE IT - Youth mobility in the digital era". Die Auftaktsession am 26.05. können Sie per Livestream verfolgen. weiterlesen
Fachkräfte der Jugendarbeit, die international Jugendarbeitsprojekte begleiten, benötigen neben ihrer Fachlichkeit weitere besondere Kompetenzen. Aber welche Kompetenzen sind dies genau? Und wie kann deren Entwicklung in Aus- und Weiterbildung gefördert werden? weiterlesen
Jugendmobilität im digitalen Zeitalter wird zentrales Thema der europäischen Konferenz "MOVE IT – Youth mobility in the digital era" sein. Vom 12. bis zum 14. Mai 2020 bietet die Konferenz in Bad Honnef umfassende Informationen zu Forschung, guter Praxis sowie zu aktuellen Tools. Gleichzeitig soll sie ein Forum für Gedankenaustausch unter Interessierten sein. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. weiterlesen
Wie werden Jugendbegegnungen Schritt für Schritt gestaltet? Tipps und Tricks dazu geben Andrea Elmer und Sophie Hammer von den Nationalen Agenturen für Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Liechtenstein und Österreich. Beide haben das Einsteigertraining "Jugendbegegnungen+" der deutschsprachigen Nationalen Agenturen für Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Malbun/Liechtenstein mit begleitet. weiterlesen
"Innovation, current trends and developments in Youth Work": Dies war das Thema der ersten European Academy on Youth Work. Ende Mai 2019 kamen 170 Expert/-innen aus ganz Europa in Kranjska Gora, Slowenien, zusammen. Vier Tage lang diskutierten sie über innovative Trends in der Jugendarbeit. Welche Entwicklungen und Herausforderungen werden die europäische Jugendarbeit in den nächsten Jahren prägen? Die Ergebnisse der European Academy sind jetzt da. weiterlesen
Bonn ist vom 16. bis zum 21. Dezember Seminarort der 37. Ausgabe des europäischen Trainingskurses “The Power of Non Formal Education”. Seit 2009 bietet diese Trainingsreihe Fachkräften der Jugendarbeit die Chance, sich fünf Tage lang intensiv über die Prinzipien, Methoden und Wirkungen non formaler Bildung auszutauschen. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober möglich. weiterlesen
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ermöglicht es Fachkräften der Jugendarbeit, sich europäisch auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Wie aber können sie das EU-Programm für sich nutzen? Und was unterscheidet "Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte" von "Strategischen Partnerschaften"? Das erklären wir in einem neuen Video. weiterlesen
Jugendbegegnungen im EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION bringen junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren zusammen. Während einer Jugendbegegnung können sich die Jugendlichen über ihre Herkunft, Sprache und kulturellen Hintergründe austauschen. Auf dem deutschsprachigen Training "Jugendbegegnung+" Mitte November in Liechtenstein erfahren Sie, wie Sie solche Projekte am besten organisieren. weiterlesen
Von geförderten Projekten aus Erasmus+ JUGEND IN AKTION profitieren sowohl die Teilnehmenden wie die Organisationen. Die in den Projekten erworbenen persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen hält der Youthpass fest und macht sie nach außen sichtbar. Dabei nutzt er die europaweit definierten Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen. Jetzt ist der Youthpass auch für die Leitaktion 2 verfügbar. weiterlesen