Robert France von der EU-Kommission schaut in den Saal. Und lächelt: “The guy with the tie is always from the commission”, stellt er nüchtern fest, ehe er seine Willkommensrede beginnt. Es ist der Auftakttag des ersten internationalen EuroPeer-Netzwerktreffens. In den nächsten drei Tagen werden hier in Berlin wichtige Weichen gelegt für die Etablierung dieses Projekts auf europäischer Ebene. weiterlesen
Die EU-Kommission hat für alle Zuwendungsempfänger, die Mobilitätsprojekte in Erasmus+ durchführen, die Internetplattform Mobility Tool+ entwickelt. Über dieses Tool können Sie zukünftig Ihre Projekte verwalten und abrechnen. weiterlesen
Wie gestalte ich ein Projekt im Strukturierten Dialog von Anfang bis Ende? Wie motiviere ich Jugendliche und Entscheidungsträger zur langfristigen Teilnahme? Und kann der Strukturierte Dialog die Partizipation Jugendlicher auf politischer Ebene anreizen? Viele Fragen wurden auf dem Vernetzungstreffen beantwortet – und eine ganze Reihe neuer Fragen aufgeworfen. weiterlesen
Für ein gelungenes Projekt des Strukturierten Dialogs zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträgern braucht es vor allem zwei Dinge, sagen Kalle Puls-Janssen und Pirjo Niskanen (Studienleiter im Europahaus Aurich und Organisatoren eines Beteiligungsprojekts in der Gemeinde Rhauderfehn). JUGEND für Europa sprach mit beiden auf dem Vernetzungstreffen zum Strukturierten Dialog in Bonn. weiterlesen
Iris Bokelmann (26) kommt aus der Nähe von Hannover und hat während ihres Europäischen Freiwilligendienstes in einem Flüchtlingsprojekt in Rovigo, Italien, gearbeitet. Dort werden seit Juni 2014 Flüchtlinge aufgenommen, unter anderem aus Syrien. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie die Arbeit erlebt hat und wie sie die europäische Flüchtlingspolitik einschätzt. weiterlesen
Wie organisiere ich eigentlich eine Jugendbegegnung? Wie finde ich geeignete Partner? Wie stelle ich einen Antrag? Und was muss ich bei der Durchführung beachten? Um diese Fragen ging es beim internationalen BiTriMulti-Training in Bonn. Dreißig überwiegend junge Menschen kamen zusammen, um den Planungsprozess einer Jugendbegegnung von Anfang bis Ende zu simulieren. weiterlesen
Konstantina Kontogianni ist Grundschullehrerin. Doch aufgrund der Krise in Griechenland fand sie keine Anstellung. Nun leitet sie in ihrer Heimatstadt Nafpaktos eine Jugendtheatergruppe. Das Engagement dort wurde zu ihrem Rettungsanker, sagt sie. Sie will in der kleinen griechischen Stadt die Bevölkerung mit Kunst und Kultur zu aktiven Bürgern machen. weiterlesen
Als Ende November 2013 in der Ukraine die Proteste gegen die Regierung Wiktor Janukowytsch aufflammen, absolviert Jonas Bartholomé gerade seinen Europäischen Freiwilligendienst (EFD) in Lviv. Hautnah erlebt er, wie diese politisch konfliktreiche Zeit das alltägliche Leben beeinflusst. JUGEND für Europa hat ihn zu seinen Erfahrungen während des EFDs befragt. weiterlesen
Eine gute Vorbereitung, klare Aufgabenbeschreibungen sowie eine transparente regelmäßige Kommunikation tragen maßgeblich zur erfolgreichen Arbeit mit Europäischen Freiwilligen bei. Zu diesem Ergebnis kamen die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des internationalen Projekttutorentrainings "EFD gewinnt" in Walberberg. Das nächste Training wird vom 14. bis 17. April in Frankfurt am Main stattfinden. weiterlesen
Angela Verweyen ist im Regionalbüro Magdeburg der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) verantwortlich für Internationale Freiwilligendienste. JUGEND für Europa sprach mit ihr über ihre Aufgaben, ihre Teilnahme am Projekttutorentraining in Walberberg und wie hilfreich eigene internationale Erfahrungen in ihrer Arbeit mit Freiwilligen sind. weiterlesen