Wir benötigen Ihre Erfahrung und Expertise! Geben Sie uns Rückmeldung zur Programmumsetzung von Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland. Und sagen Sie uns, was Sie sich von der neuen Programmgeneration ab 2021 wünschen. weiterlesen
Dieses Training (19. - 23. Juni 2019 in Bonn, Deutschland) befasst sich mit der Frage, wie die Jugendarbeit die Integration von jugendlichen Migrant/-innen, Geflüchteten und Asylsuchenden in die für sie neuen Gesellschaften / Umfelder fördern kann. Es richtet sich an Trainer/-innen, die später Jugendarbeiter/ -innen auf nationaler Ebene in ihren jeweiligen Herkunftsländern fortbilden werden. weiterlesen
Jungen Menschen und Fachkräften ermöglicht Erasmus+ JUGEND IN AKTION, wie kein anderes Förderprogramm, die Lebensphase Jugend in einer gemeinsamen europäischen Dimension zu erleben und zu diesem Thema zu arbeiten. weiterlesen
Für den zentralen Aufruf im Rahmen von Erasmus+ können Jugendorganisationen noch bis zum 24. Januar 2019 Anträge bei der Exekutivagentur in Brüssel stellen.
Die nächste Deadline, um bei JUGEND für Europa Anträge zu Erasmus+ JUGEND IN AKTION einzureichen, endet am 05. Februar um 12:00 Uhr. Alle Antragsformulare stehen zur Verfügung. weiterlesen
Sie wollen europäische Partnerschaften beleben und überlegen, wie Sie für Ihre europäischen Aktivitäten das Programm Erasmus+ am besten nutzen können? Mit unserer Projektwerkstatt zu Erasmus+ JUGEND IN AKTION bieten wir potentiellen Antragstellern Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projekte an. weiterlesen
Bei JUGEND für Europa sind zwei Stellen zu besetzen. Wir suchen eine Programmreferentin / einen Programmreferenten für das Europäische Solidaritätskorps sowie eine Fachreferentin / einen Fachreferenten für die jugendpolitische Vorbereitung und Ausgestaltung der 3rd European Youth Work Convention. weiterlesen
Jugendliche, die nicht das Abitur anstreben, haben tendenziell weniger Zugang zu internationalen Begegnungsmaßnahmen. Das Projekt "wir weit weg", getragen von der Kindervereinigung Leipzig e.V., reagiert auf dieses Problem. Bei "wir weit weg" entwickeln jeweils zehn bis fünfzehn Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klassen an Haupt-/Real-/Oberschulen ihre eigene internationale Jugendbegegnung und führen diese durch. weiterlesen
Mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 möchte die EU-Kommission Menschen für das europäische Kulturerbe begeistern und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen europäischen Raum vermitteln. Wie Erasmus+ dazu beiträgt, zeigt eine nun veröffentlichte Broschüre der EU-Kommission.
weiterlesen
Zum zweiten Mal nach 2017 ruft die EU-Kommission den europaweiten "Altiero Spinelli Preis" aus. Gesucht werden Programme und Initiativen, die auf herausragende Weise jungen Menschen das Verständnis für Europa und die Europäische Union näherbringen. weiterlesen
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Hannover-Tagung "Kommunen sagen ja zu Europa". Eine Fachtagung für Austausch, Begegnung und Vernetzung. weiterlesen