Der Bildungsausschuss des Bundestages befasste sich mit Erasmus+ und lud zu einem zweistündigen Fachgespräch ein. Erasmus+ sei ein so unglaublich wichtiges Thema in der heutigen Zeit, machte Ausschussvorsitzende Patricia Lips die Bedeutung des Programms klar. Es gab ein außergewöhnlich hohes Interesse am Fachgespräch, viele Nachfragen und viele Vorschläge für ein Nachfolgeprogramm. Auch das Europäische Solidaritätskorps kam zur Sprache. weiterlesen
Eine Partnerschaft aus regionalen Salto-Zentren, Nationalen Agenturen aus sieben Ländern und dem Youth Partnership beschäftigt sich im Rahmen einer Langzeitstrategie mit Maßnahmen zur Radikalisierungsprävention in der Jugendarbeit. Zurzeit wird eine Studie erstellt, die Beispiele und Initiativen aus Europa zu diesem Thema bündelt. Sie können Ihre Projekte bis zum 15. Mai einreichen. weiterlesen
Seit diesem Jahr ist der EFD Teil des Europäischen Solidaritätskorps. Freiwilliges Engagement ist die gelebte Unterstützung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa. Die Bedeutung des EFD für die Gestaltung eines solidarischen, toleranten und offenen Europas war noch nie so wichtig wie derzeit. Das zeigt sich auch im Förderbudget: Dieses Jahr stehen in Deutschland über zehn Millionen Euro an Fördermittel für den Europäischen Freiwilligendienst zur Verfügung. Beantragen Sie jetzt Projekte im EFD und werden Sie Teil des Europäischen Solidaritätskorps. weiterlesen
Der Weg eines Projektes ist lang. So einige formale Stolpersteine müssen dabei überwunden werden. Eine neue Präsentation von JUGEND für Europa hilft Ihnen den Überblick zu behalten – und dabei das Entscheidende nicht aus den Augen zu verlieren: den europäischen Austausch. weiterlesen
Europa ist an einem kritischen Punkt: Schon oft wurde ein neues Fundament der Solidarität gefordert, seit langem wird über einen inklusiveren Freiwilligendienst diskutiert. Auf der Konferenz "EVS4ALL- Volunteering for a Social Change" in der Berliner Allianz Kulturstiftung wurden Ergebnisse der gleichnamigen Strategischen Partnerschaft vorgestellt und über deren Umsetzung diskutiert. weiterlesen
EFD-Projekte sind seit diesem Jahr grundsätzlich Teil des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Lediglich Short-Term-Projekte sowie Projekte mit Partnerländern fallen nicht hierunter. Das Online-Tool PASS ermöglicht jetzt das "Matching" zwischen akkreditierten EFD-Organisationen und den Jugendlichen, die sich für das Europäische Solidaritätskorps registriert haben. weiterlesen
Wie können obdach- oder wohnungslose Jugendliche wieder in die Gesellschaft integriert werden? Auf dem europäischen Fachprogramm des 16. DJHT in Düsseldorf wurden die Empfehlungen der Strategischen Partnerschaft OVERHOPE präsentiert. Diese werden im Mai den Abgeordneten des Europäischen Parlaments zur Diskussion vorgelegt. weiterlesen
Bei der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur können bis zum 22.05.2017 Anträge für länderübergreifende Kooperationsprojekte im Bereich "Soziale Integration" eingereicht werden. Am 25. April wird es hierzu einen Informationstag in Brüssel geben. weiterlesen
Bald ist Halbzeit im Programm Erasmus+. 2014 gestartet, endet das Programm 2020. Zeit für eine Zwischenbilanz. Was lief gut? Was kann verbessert werden – auch bereits mit Blick auf ein Nachfolgeprogramm. Um Antworten zu bekommen, hat die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation gestartet. Bis zum 31.05. können Sie Ihre Bewertung und Ihre Vorschläge einbringen. weiterlesen