Mit dem Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ist klar: Großbritannien nimmt ab 2021 nicht mehr an Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps teil. Bereits bewilligte Projekte mit britischen Partnern können dagegen weiterhin umgesetzt werden. Beachten Sie dabei die neuen Einreise- und Visabestimmungen. weiterlesen
report 2019 vermittelt einen Überblick über Kernzahlen der Umsetzung der EU-Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps 2018 in Deutschland. weiterlesen
Treffpunkt 2020, die Online-Jahrestagung für Projektträger in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und im Europäischen Solidaritätskorps, wird zum Erfolg im Netz. weiterlesen
Am 11.12.2020 haben die EU-Mitgliedstaaten, das EU-Parlament und die Europäische Kommission unter Federführung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine politische Einigung zu den Rechtstexten von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps erzielt. Wie nun der weitere Zeitplan bis zum Start der beiden Programme aussehen wird. weiterlesen
2020 kam der internationale Jugendaustausch fast vollständig zum Erliegen. Geplante Begegnungen mussten abgesagt, verschoben oder in den digitalen Raum verlegt werden. Der Hamburger Verein Abed e.V. wagte es in diesem Jahr trotzdem: Ende August führte er einen Austausch "in echt" durch. Wie sich eine Jugendbegegnung in Pandemiezeiten anfühlt. weiterlesen
EU-Kommissarin Mariya Gabriel gab am 16.11.2020 den Startschuss für das neue Europäische Jugendportal. Informationen für Jugendliche und Fachkräfte sind in 28 Sprachen verfügbar. weiterlesen
Um die 150 Strategische Partnerschaften wurden seit 2014 in Deutschland über Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert. Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen Projekte mit ihren Ergebnissen vor. Die zweite Ausgabe "Aktuelles aus der Leitaktion 2" präsentiert Partnerschaften, die sich der "Fortbildung von Fachkräften in der Jugendarbeit" widmen. weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 einen tiefen Einschnitt im Feld der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit verursacht. Es besteht dringender Handlungsbedarf für Ermutigung, Erneuerung und Digitalisierung. Daher gilt jetzt: Netzwerke stärken – Partnerschaften erneuern – Digitale Begegnungen gestalten. Ein Aufruf der Fach- und Förderstellen in Deutschland. weiterlesen
Wie umgehen mit den Ungewissheiten in der Corona-Zeit? JUGEND für Europa lädt deutschsprachige Nutzer-/innen der Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps zu einem Erfahrungsaustausch über Zoom ein. Auftakt einer Workshop-Reihe mit dem Namen "CORONA? – CONNECT! PandeMEETING in der Corona-Krise". weiterlesen
IMECE [imɛdʒɛ] bedeutet "mit vereinten Kräften etwas Neues entstehen lassen". Genau darum geht es am 08. Dezember im Online-Event "IMECE.LAB 2020. Deutsch-Türkischer Jugendaustausch". Anmeldungen sind bis zum 07.12.2020 möglich. weiterlesen