Vom 29. April bis zum 5. Mai findet in ganz Europa die neunte Europäische Jugendwoche statt. In diesem Jahr lautet das Motto "Demokratie und ich". Während der gesamten Woche werden in ganz Europa Aktivitäten veranstaltet. Zudem kommen am 29. und 30. April in Brüssel Hunderte junger Menschen bei Events zusammen, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. weiterlesen
Von geförderten Projekten aus Erasmus+ JUGEND IN AKTION profitieren sowohl die Teilnehmenden wie die Organisationen. Die in den Projekten erworbenen persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen hält der Youthpass fest und macht sie nach außen sichtbar. Dabei nutzt er die europaweit definierten Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen. Jetzt ist der Youthpass auch für die Leitaktion 2 verfügbar. weiterlesen
Jason aus Nordspanien und Vlad aus Sibirien leisten seit Juli 2018 ihren Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) im Kulturlabor-Kollektiv "Trial and Error" in Berlin-Neukölln ab. Der 25-jährige Jason hat Soziale Arbeit studiert, Vlad einen Abschluss in Wirtschaft – und nun sind sie bei Nähcafés, Upcycling, Kleidertausch und Do-It-Yourself-Workshops, Teil der Projekte rund um solidarisches und ökologisches Wirtschaften. weiterlesen
Ein neues Fortbildungsangebot "Inclusion Matchmaking" hilft beim Aufbau von europäischen Partnerschaften im Bereich Inklusion - Anfang Oktober in Frankfurt am Main. Anmeldungen sind jetzt möglich. weiterlesen
Eine neue Qualitätsmobilitäts-App (Q! App) unterstützt Sie dabei, internationale Jugendprojekte zu planen. Basierend auf den Europäischen Qualitätsgrundsätzen für Lernmobilität erhalten Sie über die App viele praktische Anregungen, Tipps sowie Checklisten, um gemeinsam mit Ihren Partnern Mobilitätsprojekte zu entwickeln. weiterlesen
"A seat at the table for everyone" – so lautet eine neue Handreichung des SALTO Participation and Information Resource Centre. Welches Verständnis gibt es von inklusiver Jugendbeteiligung in Europa? Welche Formate können entwickelt werden, damit alle jungen Menschen ihren Platz einnehmen bei der Diskussion über wichtige Zukunftsthemen? Die Broschüre gibt Antworten. weiterlesen
Wie viele andere gesellschaftliche Akteure ruft JUGEND für Europa zur Beteiligung an der Wahl zum 9. Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 auf. weiterlesen
Im Mittelpunkt von Creability steht die kreative, künstlerische Arbeit. Quasi nebenbei können die Teilnehmenden Empathie für andere Lebensrealitäten entwickeln, ihre Grenzen im respektvollen Rahmen testen sowie kognitive und emotionale Berührungsängste überwinden. Gefördert wird das Projekt über die Leitaktion 2 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION. weiterlesen
Alexandra Pahl ist bei der Initiative Christen für Europa e.V. / ICE zuständig für die Entsendung von Freiwilligen ins Ausland. Bei der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Solidaritätskorps (ESK) am 19. März in Chemnitz sprach JUGEND für Europa mit ihr über die Vorteile eines ESK für Jugendliche und Organisationen, Herausforderungen und einen Tipp, den sie anderen Organisationen mit auf den Weg geben kann. weiterlesen
Auf Einladung von JUGEND für Europa trafen sich am 28.3.2019 Expertinnen und Experten in Bonn, um über "Die Verankerung von Menschenrechtsbildung in der formalen Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Jugendarbeit" zu diskutieren. weiterlesen