Wie soll es weitergehen mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION? JUGEND für Europa fragte Katja Dörner, stellv. Vorsitzende Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen
Wie soll es weitergehen mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION? JUGEND für Europa fragte Michael Georg Link, Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D. und Vorsitzender des FDP-Bundesausschusses Internationale Politik. weiterlesen
Wie soll es weitergehen mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION? JUGEND für Europa fragte Norbert Müller, Kinder- und Jugendpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Deutschen Bundestag. weiterlesen
Wie soll es weitergehen mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION? JUGEND für Europa fragte Martin Rabanus, Mitglied der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und Berichterstatter für Europäische Bildungsprogramme (Erasmus+). weiterlesen
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Die Tagung "Kommunen sagen Ja zu Europa – Neue Impulse für Austausch, Begegnung, Vernetzung" will darauf Antworten geben. Stattfinden wird sie am 8.11.2017 im Kulturforum Wiesbaden. weiterlesen
Wie kann Erasmus+ JUGEND IN AKTION Solidarität, politische Bildung und gesellschaftliches Handeln im Kontext von Jugendarbeit (Youth Work) prägen? Zu einer europäischen Debatte laden JUGEND für Europa und SALTO vom 16. - 18. Oktober nach Berlin ein. weiterlesen
Wieder heißt es "comeback" für 300 ehemalige Europäische Freiwillige. Das sechste EFD-Rückkehr-Event findet vom 10. - 12. November in Leipzig statt. Mit dabei wird auch die/der zukünftige Bundesjugendminister/-in sein. weiterlesen
Gerade Mal zehn Monate ist es her, dass Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Idee eines Europäischen Solidaritätskorps vorgestellt hat. Seit Ende Mai liegt nun ein Rechtsvorschlag als Grundlage für das neue Programm vor, das zum 1. Januar 2018 Realität werden soll. EU-Kommissar Oettinger würdigte vor 120 Fachkräften in Berlin den Europäischen Freiwilligendienst als Vorbild. weiterlesen
Zum 30. Geburtstag des Erasmus-Programms hat die EU-Kommission eine neu entwickelte App präsentiert. Die Erasmus+-App soll den Zugang zum Programm erleichtern. Außerdem hat die EU-Kommission eine Plattform eingerichtet, auf der man Vorschläge zur Gestaltung des zukünftigen Erasmus+-Programms einbringen kann. weiterlesen
Der 9. Erasmus+ Wettbewerb "Europeans involved" steht in diesem Jahr unter dem Motto "Meine Zeit im Ausland - und wer bin ich jetzt?": Wer warst du, als du gestartet bist? Was hast du mitgenommen aus deiner Zeit im Projekt? Und wer bist du jetzt? weiterlesen