Was bedeutet Diversitätsbewusstsein? Und wie sieht eigentlich Diversitätsmanagement in der Jugendarbeit aus? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich 22 Teilnehmende aus neun Ländern bei einem Training in Bonn beschäftigt, das vom "Salto-Youth Inclusion and Diversity Resource Centre" veranstaltet wurde. Das Training baut auf der "Nationalen Inklusions- und Diversitätsstrategie" auf, die JUGEND für Europa im März veröffentlicht hatte. weiterlesen
Martin wohnt in Wien. Er will einen europäischen Freiwilligendienst machen. Doch das erweist sich als schwierig. Martin ist auf einen Rollstuhl angewiesen und hat eine Sprachbeeinträchtigung. Fünf Jahre dauert seine Suche. Am Ende braucht es einen Zufall, um zur Jugendakademie Walberberg zu kommen. weiterlesen
Bei JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps, sind zwei Stellen zu besetzen. Als Programmreferentin / Programmreferent arbeiten Sie in Teams inhaltlich, praktisch und fördertechnisch an der Umsetzung der EU-Programme sowie an der Realisierung inhaltlicher Arbeitsschwerpunkte der Nationalen Agentur. weiterlesen
Wie lernen Menschen? Wie reflektieren sie ihre eigene Entwicklung bei einem Lernprozess? Eine neue Publikation von JUGEND für Europa und dem SALTO Training & Cooperation RC widmet sich den magischen Momenten in einem Lernprozess: Dort, wo das Lernen in Interaktion mit anderen Menschen geschieht. weiterlesen
"Shrinking spaces" – die Freiräume für gesellschaftliche Teilhabe und Engagement werden immer mehr eingeschränkt – in Deutschland wie in der Türkei wie in anderen Ländern. Wir müssen diese Probleme gemeinsam angehen, so ein wichtiges Fazit der Konferenz "Different Views, New Narratives", die vom 25. bis 28. Juni in Berlin stattfand. weiterlesen
Mehr Inklusion, mehr Teilhabe, mehr Flexibilität: Neben der Budgetsteigerung standen einige inhaltliche Aspekte des Programmvorschlags auf dem Prüfstand beim ersten sektorübergreifenden Austausch zur Zukunft des Programms am 18. Juni 2018 in Brüssel weiterlesen
Das Europäische Parlament und der Rat haben eine politische Einigung über den Vorschlag der Kommission erzielt, das Europäische Solidaritätskorps bis 2020 mit eigenem Budget und Rechtsrahmen auszustatten. Das Programm soll offiziell am 01.10.2018 in Kraft treten. JUGEND für Europa wird Nationale Agentur für die Umsetzung in Deutschland. Eine erste Antragsrunde wird es im Oktober 2018 geben. weiterlesen
Ibrahim Demirel ist der Koordinator des Jugendbereichs bei der Türkischen Nationalen Agentur für Erasmus+. Mit JUGEND für Europa sprach er auf der Konferenz "Different Views, New Narratives" in Berlin über aktuelle Herausforderungen in der deutsch-türkischen Jugendarbeit und die Aufnahme der Türkei in das Europäische Solidaritätskorps. weiterlesen
Die politischen Beziehungen zwischen Türkei und Europa sind und bleiben schwierig. Doch die Teilnehmenden der deutsch-türkischen Konferenz "Different Views, New Narratives" können dem Wahlergebnis in der Türkei und den Abschottungstendenzen in Europa auch etwas Gutes abgewinnen: Die Motivation, den deutsch-türkischen Austausch genau deswegen weiter voran zu bringen. weiterlesen
Letzten Monat hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für das Nachfolgeprogramm zu Erasmus+ (2021-2027) veröffentlicht. Gute Nachricht für britische Organisationen und deren Partner in Europa: Die britische Regierung will die Beteiligung am Programm trotz Brexit fortsetzen. weiterlesen