Im Rahmen der Leitaktion 3 können bis zum 22.05.2018 länderübergreifende Kooperationsprojekte zum Thema "Soziale Eingliederung und gemeinsame Werte" beantragt werden. Anträge sind zu stellen an die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur. weiterlesen
Lernen Sie Erasmus+ JUGEND IN AKTION besser kennen. Wie können Sie von seinen Fördermöglichkeiten profitieren? Was brauchen Sie, um ein Projekt zu entwickeln? Ein Online-Kurs mit insgesamt sieben Modulen vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen des Programms. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. weiterlesen
Seit Sommer 2017 läuft mit „du »EUROPA» wir“ der Strukturierte Dialog zur Beteiligung junger Menschen an der Entwicklung einer neuen EU-Jugendstrategie nach 2018. Jetzt ist die letzte Phase des Prozesses eingeläutet worden. Ein WerkstattGespräch in Hannover beleuchtet den aktuellen Stand des Prozesses. Eingeladen sind insbesondere Projekte, die über die Leitaktion 3 von Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert werden. weiterlesen
Der Vorschlag der EU-Kommission zum MFR liegt vor. Der DBJR hatte bereits am 1. März 2018 seine Position zur langfristigen Finanzplanung der EU verabschiedet und dabei die Verbindung zwischen politischen Prioritäten und finanzieller Ausstattung betont.
Die meisten konkreten Herausforderungen in Bezug auf die soziale Situation und die Unterstützung ihres Wohlergehens und ihrer Autonomie ergeben sich im lokalen Lebensumfeld junger Menschen. In den meisten europäischen Ländern liegt die Verantwortung für diese Aufgaben vor allem im kommunalen Bereich. Ein Netzwerkprojekt von 23 Nationalen Agenturen des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION widmet sich seit 2016 der Qualitätsverbesserung in der Jugendarbeit auf lokaler Ebene. weiterlesen
In Europa lernen. Wie dies funktionieren kann, zeigt sich exemplarisch auf Jugendbegegnungen. Im Austausch mit Menschen aus anderen Ländern können eigene Sichtweisen hinterfragt und erweitert werden. Der interkulturelle Austausch hilft, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln. Und häufig erleben die Verantwortlichen, wie sich die teilnehmenden Jugendlichen nach den Maßnahmen weiter gesellschaftlich engagieren. So auch beim Projekt "Europa am Scheideweg". weiterlesen
Im Mai 2019 wird das Europäische Parlament neu gewählt werden. Bis dahin möchte die EU-Kommission die Diskussionen um die neue EU-Jugendstrategie und über die nächste Programmgeneration von Erasmus+ zum Abschluss bringen. Gleichzeitig hat die grundsätzliche Debatte um den Mehrjährigen Finanzrahmen für die EU ab 2021 begonnen. Am 13. März diskutierten in Berlin auf Einladung von IJAB und JUGEND für Europa freie und öffentliche Träger über ihre Erwartungen an diese Politikprozesse. weiterlesen
Das EU-Programm Erasmus+ hat seine Mobilitätsmaßnahmen um ein Online-Angebot ausgebaut. Ziel ist es, mehr junge Menschen aus Europa und aus den Ländern der südlichen Nachbarschaft der EU auf virtuelle Weise zusammenzubringen. weiterlesen
Berichterstatterin Helga Trüpel (MEP) hat das Mandat, für das Europäische Parlament in die Verhandlungen mit dem Rat der EU und der EU-Kommission zur Ausgestaltung des ESK zu gehen. In wichtigen Punkten liegen die Ansichten noch weit auseinander, doch die Zeit drängt. Eines ist jetzt schon klar: Der Begriff "Europäische Solidarität" hat viele Facetten. weiterlesen