Einladung zu einer digitalen Informationsveranstaltung am 19.01.2023 über das Förderformat Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps. Die Veranstaltung ist barrierearm und wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht. weiterlesen
Wie kann eine Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels erfolgen? Wie können wir Probleme gemeinsam und über Grenzen hinweg angehen? Diesen Fragen widmete sich die Jugendbegegnung “Europe in the time of crisis” mit Hilfe der LARP-Methode. Ein Interview mit Piotrek Warzyszynski, Koordinator für Internationale Projekte bei Fahrten-Ferne-Abenteuer Ferienwerk. weiterlesen
Inzwischen ist es offiziell: JUGEND für Europa wird Nationale Agentur für Erasmus+ Sport. Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, diesen Programmbereich zusätzlich zu Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps ab 2023 in Deutschland umsetzen zu dürfen. weiterlesen
Am 4. Oktober 2022 endete die zweite Antragsrunde in diesem Jahr. Wir freuen uns über 400 Projektanträge in allen Förderformaten von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps. weiterlesen
2022 ist das Europäischen Jahr der Jugend. Es rückt die Situation der jungen Menschen in Europa in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Junge Menschen können ihre Forderungen einbringen, um Europa grüner, inklusiver, und digitaler zu gestalten. In allen Mitgliedstaaten der EU werden hierzu Veranstaltungen und Konsultationsprozesse organisiert. So auch in Deutschland mit Unterstützung von JUGEND für Europa. Eine Antragstellung ist weiterhin möglich. weiterlesen
Nach 27 Jahren verabschiedet JUGEND für Europa ihren Leiter Hans-Georg Wicke in den Ruhestand. Aus diesem Anlass hat die Nationale Agentur für die EU-Jugendprogramme Hans-Georg Wickes berufliche Wegbegleiter*innen eingeladen, ihm ihre ganz eigenen Würdigungen mit auf den Weg zu geben. weiterlesen
Mit dem Aufruf möchte die Europäische Kommission erfahren, welche Erfahrungen Sie mit der laufenden und der vorherigen Programmperiode des Europäischen Solidaritätskorps gemacht haben. weiterlesen
Im Europäischen Jahr der Jugend hat die EU Anfang Oktober einen Jugendaktionsplan angenommen, der die Zusammenarbeit mit jungen Menschen auf der ganzen Welt verbessern soll. Er ist der erste politische Rahmen für eine strategische Partnerschaft mit jungen Menschen weltweit und verdeutlicht deren wichtige Rolle bei der Gestaltung einer jugendgerechteren Zukunft. weiterlesen
Mit Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen eigenständig ihre Ideen in ihrer Nachbarschaft um und gehen dabei europäischen Themen und Fragestellungen nach. So auch Sarah Rehm und ihr achtköpfiges Team, die in Münster den Aasee vom Müll befreien und Bildungsworkshops zum Thema Umweltschutz veranstalten. weiterlesen
Nach 27 Jahren als Leiter verlässt Hans-Georg Wicke im Oktober 2022 JUGEND für Europa und geht in den Ruhestand. Moment einmal! 27 Jahre?! Das ist ja über ein Vierteljahrhundert…. weiterlesen