Sprechstunde zur Inklusionsförderung in Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps
Inklusionsförderung in Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps: Was ist möglich und was gibt es zu beachten?
Angebote der europäischen Jugendarbeit sollen allen jungen Menschen offenstehen. Für einige Personen ist eine Projektteilnahme jedoch mit höheren Hürden verbunden – zum Beispiel im Zusammenhang mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder finanziellen Herausforderungen. Damit trotzdem alle gleichberechtigt an Projekten in Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps teilnehmen können, sollten Projekte inklusiv gestaltet werden. Hierfür steht Inklusionsförderung zur Verfügung.
Inhalte der Online-Sprechstunde
Welche Kosten können erstattet werden und wie funktioniert die Beantragung? Auf diese und ähnliche Fragen möchten wir in unserer Online-Sprechstunde zur Inklusionsförderung Antworten geben.
Nach einem kurzen Überblick über die zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten ist Zeit für Ihre konkreten Fragen.
Die Sprechstunde richtet sich an Personen, die inklusive Projekte in Erasmus+ Jugend oder dem Europäischen Solidaritätskorps durchführen möchten und genauere Informationen zur Inklusionsförderung haben.
Organisatorisches
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache stattfinden und als Online-Format (via Zoom) durchgeführt. Weitere Informationen dazu werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung per E-Mail zugeschickt.
Bitte melden Sie Bedarfe an externen Dienstleistungen wie Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache oder Einfache Sprache aus organisatorischen Gründen möglichst frühzeitig, spätestens bis zum 04.08.2025, über das Anmeldeformular an uns.
Anmeldeschluss ist der 18.08.2025.
Datenschutzhinweis
Die Onlineveranstaltung wird über Zoom organisiert (Datenschutzhinweis Zoom), d.h. Sie benötigen eine funktionierende Kamera sowie ein Mikrofon oder Headset, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Kontakt bei JUGEND für Europa
Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Hanna Schüßler (E-Mail: schuessler@jfemail.de, Tel.: 0228 9506-294) gern zur Verfügung. (s.o.)