Europäische Jugendarbeit für Einsteiger*innen - Schwerpunkt Inklusion & Vielfalt
Europäische Begegnungen mit Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps ermöglichen
Die EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps ermöglichen einer Vielzahl von jungen Menschen länderübergreifendes Lernen und Begegnungen: Junge Menschen bis 30 Jahre, Fachkräfte der Jugendarbeit, aber auch ehrenamtlich Engagierte und deren Organisationen können hiervon profitieren, indem sie beispielsweise Konzepte und Methoden der Jugendarbeit erarbeiten und weiterentwickeln.
In der Praxis stoßen interessierte Organisationen jedoch auf verschiedene Einstiegshürden, sodass deren Zielgruppen die Möglichkeit der EU-Jugendprogramme nicht kennen und wahrnehmen. Insbesondere die Antragstellung selbst stellt für viele eine Herausforderung dar, da sie mit bürokratischem Aufwand verbunden ist und zunächst abschreckend wirken kann. Dabei geben die Programme insbesondere Jugendlichen, die unter herausfordernden Bedingungen aufwachsen, die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten teilzunehmen und beispielsweise einen Freiwilligendienst im Ausland zu machen.
Das Soziokulturelle Zentrum “die VILLA”, ein Träger mit über 20 Jahren Erfahrung in der Umsetzung europäischer Jugendarbeit, lädt daher in Kooperation mit JUGEND für Europa zu einem Informations- und Netzwerktreffen zum Kennenlernen der EU-Programme und deren Umsetzungsmöglichkeiten aus Praxissicht ein. Wir möchten Interessierte einladen, die noch keine oder kaum Erfahrung haben, und den Einstieg in die europäische Jugendarbeit erleichtern.
Die Nationale Agentur JUGEND für Europa ist in Deutschland als Fach- und Förderstelle für Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps zuständig und wird zentrale Informationen zu den Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren aus erster Hand vermitteln.
Für die Teilnehmenden gibt es außerdem die Möglichkeit, sich nach der Veranstaltung im Rahmen digitaler Follow-up-Treffen weiter zu vernetzen und wertvolle Praxistipps von den Mitarbeitenden der VILLA Leipzig zu erhalten.
Ziel der Veranstaltung
- Kennenlernen der Programme Erasmus+ Jugend sowie Europäisches Solidaritätskorps
- Informieren über Fördermöglichkeiten, einschließlich gezielter Förderung für junge Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen unter erschwerten Bedingungen aufwachsen
- Vernetzung von verantwortlichen Personen und Trägern, die an der Umsetzung von Formaten der europäischen Jugendarbeit interessiert sind
- niederschwelliger Einstieg in die Entwicklung (gemeinsamer) Ideen für europäische Jugendprojekte
Zielgruppe
Eingeladen sind Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte, Projektverantwortliche und Multiplikator*innen aus der außerschulischen Jugendarbeit, insbesondere:
- der inklusiven und interkulturellen Jugendarbeit
- der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- soziokulturelle Zentren mit jugendkulturellem Fokus
- Jugendverbände
- Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe
- kommunale Jugendämter und freie Träger der Jugendhilfe
Organisatorisches und Anmeldung
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei. Die Veranstaltung soll allen Interessierten offenstehen. Bitte melden Sie Bedarfe wie Verdolmetschung in Gebärdensprache oder Screenreader-freundliche Materialien möglichst frühzeitig in der Anmeldung mit an. Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an philipp.niese@villa-leipzig.de.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum 24.10.2025. Die Anzahl der Plätze ist auf 20 begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme aufgrund der begrenzten Platzzahl nicht garantiert werden kann. Sie erhalten von uns bis spätestens 27.10.2025 eine Rückmeldung, ob Sie teilnehmen können.
Kontakt für Rückfragen
Philipp Niese & Silvan Carius
VILLA gGmbH
europa@villa-leipzig.de / 0341 355204 - 22
Programm
Ab 09:00 Gemeinsames Ankommen bei Kaffee & Tee
09:45 Begrüßung & Vorstellung
11:00 Teil 1: Formate in Erasmus+ Jugend (inkl. Pause)
- Input JUGEND für Europa
- Jugendbegegnungen
- Fachkräftemobilitäten
- Jugendpartizipationsprojekte
- Small-scale-Partnerships
- DiscoverEU Inklusion
- Aus der Praxis:
- Jugendbegegnungen & Fachkräftemaßnahmen in Sachsen
- Jugendpartizipationsprojekt: “Junior Team Europa” / „Welcome Club“
13:00 Gemeinsames Mittagessen (vegan/vegetarisch)
14:00 Teil 2: Formate des Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
- Input JUGEND für Europa
- Individueller Freiwilligendienst
- Freiwilligenteams
- Aus der Praxis:
- Einsatzstellen mit Inklusionsfokus (Langzeitfreiwilligendienste)
- Inklusives Workcamp (Freiwilligenteams)
14:45 Kaffeepause
15:15 Teil 3: Von der Theorie zur Praxis
- Was sind die ersten Schritte?
- Austausch und Ideenentwicklung: Projektumsetzung für die eigene Einrichtung
16:30 Tagesabschluss
- Zusammenfassung
- Erläuterungen zum Follow-up
- Services und Ansprechpersonen bei JUGEND für Europa
- Auswertung und Evaluation
17:00 Ende der Veranstaltung