In Vorbereitung auf die nächste Antragsfrist am 12. Februar 2026 bietet JUGEND für Europa verschiedene Services an. Lernen Sie auf unseren digitalen Veranstaltungen sowohl die Förderformate in Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und im Europäischen Solidaritätskorps als auch die Antragsstellung näher kennen. weiterlesen
Nach drei Jahren als Leiterin von JUGEND für Europa verlässt Frauke Muth die Agentur zum Ende des Jahres. Die kommissarische Leitung übernimmt bis zum Abschluss des nun beginnenden Ausschreibungsprozesses Manfred von Hebel. Im Interview blickt Frauke Muth auf drei intensive Jahre zurück. weiterlesen
2026 ist ein besonderes Jahr in der Geschichte des Europäischen Solidaritätskorps. Das Programm feiert ein doppeltes Jubiläum: 30 Jahre EU-Volunteering und 10 Jahre ESK. Die Kommission nimmt das Jubiläumsjahr zum Anlass für eine Mittelsteigerung von 5,6% im Vergleich zum Vorjahr, um noch mehr jungen Menschen Engagement in freiwilligen Projekten und Teilhabe am ESK zu ermöglichen. weiterlesen
Mehrere vom European Solidarity Corps Resource Centre koordinierte Initiativen bieten derzeit interessante Möglichkeiten für Organisationen im Europäischen Solidaritätskorps. Die Teilnahme an allen Angeboten ist offen und erfordert kein Bewerbungsverfahren.
weiterlesen
Ihre Erfahrungen zählen! Das europäische Forschungsnetzwerk RAY untersucht in 34 Ländern, wie die EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps wirken. Sie können mit Ihrem Feedback dazu beitragen, sie weiter zu verbessern. weiterlesen
JUGEND für Europa lädt ESK-Organisationen ein, am 18. und 19. März 2026 in Bonn am Jahrestreffen teilzunehmen und gemeinsam das Jubiläum 30 Jahre Youth Volunteering zu feiern. weiterlesen
JUGEND für Europa und das Centrum für angewandte Politikforschung CAP der Ludwig-Maximilians-Universität München, in Kooperation mit der Regionalvertretung der EU-Kommission, laden am 20. Oktober 2025 nach München ein. weiterlesen
Vom 24. bis 26. September 2025 reiste der Jugendbeirat von JUGEND für Europa nach Brüssel, um mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Institutionen zum Thema Jugendbeteiligung an den EU-Jugendprogrammen allgemein und über zentrale Anliegen zur neuen Programmgeneration im Speziellen ins Gespräch zu kommen. weiterlesen
JUGEND für Europa hat die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen aus ausgewählten Veranstaltungen von Europe@DJHT auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in einem Bericht gesammelt. Außerdem blickt JUGEND für Europa im Interview mit Barbara Schmidt dos Santos auf die Veranstaltung zurück. weiterlesen
Digitale Jahrestagung bringt Projektträger aus Erasmus+ Jugend, dem Europäischen Solidaritätskorps und erstmals auch aus Erasmus+ Sport zusammen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Vorstellung der neuen Programmgeneration Erasmus+ 2028-2034. weiterlesen