Seit diesem Jahr ist der EFD Teil des Europäischen Solidaritätskorps. Freiwilliges Engagement ist die gelebte Unterstützung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa. Die Bedeutung des EFD für die Gestaltung eines solidarischen, toleranten und offenen Europas war noch nie so wichtig wie derzeit. Das zeigt sich auch im Förderbudget: Dieses Jahr stehen in Deutschland über zehn Millionen Euro an Fördermittel für den Europäischen Freiwilligendienst zur Verfügung. Beantragen Sie jetzt Projekte im EFD und werden Sie Teil des Europäischen Solidaritätskorps. weiterlesen
Bei einer geführten Tour durch das Wirrwarr der Messestände konnten die internationalen Gäste des 16. DJHT sich mit einem Thema beschäftigen, das in ganz Europa wichtig ist. weiterlesen
Wie kann internationale Jugendarbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen zu einem selbstverständlichen Teil der Jugendsozialarbeit werden? Sich während eines Handwerkprojektes zu begegnen, ist der Ansatz des Projektes "young workers for romania" vom aktuellen forum NRW e.V. und VIA Bochum e.V. weiterlesen
Der Weg eines Projektes ist lang. So einige formale Stolpersteine müssen dabei überwunden werden. Eine neue Präsentation von JUGEND für Europa hilft Ihnen den Überblick zu behalten – und dabei das Entscheidende nicht aus den Augen zu verlieren: den europäischen Austausch. weiterlesen
Europa ist an einem kritischen Punkt: Schon oft wurde ein neues Fundament der Solidarität gefordert, seit langem wird über einen inklusiveren Freiwilligendienst diskutiert. Auf der Konferenz "EVS4ALL- Volunteering for a Social Change" in der Berliner Allianz Kulturstiftung wurden Ergebnisse der gleichnamigen Strategischen Partnerschaft vorgestellt und über deren Umsetzung diskutiert. weiterlesen
EFD-Projekte sind seit diesem Jahr grundsätzlich Teil des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Lediglich Short-Term-Projekte sowie Projekte mit Partnerländern fallen nicht hierunter. Das Online-Tool PASS ermöglicht jetzt das "Matching" zwischen akkreditierten EFD-Organisationen und den Jugendlichen, die sich für das Europäische Solidaritätskorps registriert haben. weiterlesen
Wie können Projekte im Rahmen des Strukturierten Dialogs gestaltet sein? Das neue Handbuch ist Ergebnis einer Ko-Produktion zwischen DBJR und JUGEND für Europa. Es gibt Anregungen aus der Praxis für die Praxis. weiterlesen
Wie können obdach- oder wohnungslose Jugendliche wieder in die Gesellschaft integriert werden? Auf dem europäischen Fachprogramm des 16. DJHT in Düsseldorf wurden die Empfehlungen der Strategischen Partnerschaft OVERHOPE präsentiert. Diese werden im Mai den Abgeordneten des Europäischen Parlaments zur Diskussion vorgelegt. weiterlesen
Noch vor dem offiziellen Beginn des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages treffen sich auf Einladung von JUGEND für Europa internationale Fachkräfte in Düsseldorf. Auf wie vielen Ebenen internationale Jugendarbeit wirkungsvoll tätig ist, zeigt sich hier. weiterlesen
JUGEND für Europa und die AGJ laden Sie herzlich ein zu europe@DJHT auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom 28. bis zum 30. März in Düsseldorf. weiterlesen