JUGEND für Europa beabsichtigt in öffentlicher Ausschreibung gem. § 3 Abs. 1 Satz 1 VOL / A zu vergeben: Organisatorische und technische Durchführung von Veranstaltungen weiterlesen
Wir benötigen Ihre Expertise! Sie haben Projekte im Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION beantragt, durchgeführt oder sind gerade mitten drin? Sie möchten uns Rückmeldung zur Programmumsetzung geben? Und einen Blick in die Zukunft werfen, wie es mit dem Programm weitergeht? Dann laden wir Sie herzlich zum Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION am 21. September 2017 nach Köln ein. weiterlesen
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Die Tagung "Kommunen sagen Ja zu Europa – Neue Impulse für Austausch, Begegnung, Vernetzung" will darauf Antworten geben. Stattfinden wird sie am 8.11.2017 im Kulturforum Wiesbaden. weiterlesen
Wie kann Erasmus+ JUGEND IN AKTION Solidarität, politische Bildung und gesellschaftliches Handeln im Kontext von Jugendarbeit (Youth Work) prägen? Zu einer europäischen Debatte laden JUGEND für Europa und SALTO vom 16. - 18. Oktober nach Berlin ein. weiterlesen
Wieder heißt es "comeback" für 300 ehemalige Europäische Freiwillige. Das sechste EFD-Rückkehr-Event findet vom 10. - 12. November in Leipzig statt. Mit dabei wird auch die/der zukünftige Bundesjugendminister/-in sein. weiterlesen
Die EU-Kommission hat die Wirkungen des Europäischen Freiwilligendienstes untersuchen lassen. Die Studie umfasst die Erfahrungen zum EFD seit 1996. Die Ergebnisse werden auch Maßstab für das Europäische Solidaritätskorps sein. weiterlesen
Ein Projekt von neun Nationalen Agenturen für Erasmus+ will die Rolle der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten, Migranten und Asylbewerbern stärken. In Bonn fiel für Deutschland der Startschuss. weiterlesen
Der Bildungsausschuss des Bundestages befasste sich mit Erasmus+ und lud zu einem zweistündigen Fachgespräch ein. Erasmus+ sei ein so unglaublich wichtiges Thema in der heutigen Zeit, machte Ausschussvorsitzende Patricia Lips die Bedeutung des Programms klar. Es gab ein außergewöhnlich hohes Interesse am Fachgespräch, viele Nachfragen und viele Vorschläge für ein Nachfolgeprogramm. Auch das Europäische Solidaritätskorps kam zur Sprache. weiterlesen