Mit der Leitaktion 3 fördert Erasmus+ JUGEND IN AKTION weiterhin Projekte zum Strukturierten Dialog zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern. JUGEND für Europa hat eine Förderstrategie für die Leitaktion formuliert, um möglichst viele gut vernetzte und nachhaltige Projekte zur demokratischen Partizipation junger Menschen zu ermöglichen. weiterlesen
"Europa ist Hier!" – so heißt ein von JUGEND für Europa gefördertes Projekt des Strukturierten Dialogs, das die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) in Hannover zusammen mit dem Evangelischen Jugenddienst der Stadt (esjd) durchführt. Das Projekt verbindet lokale Themen mit dem Prozess der EU-Jugendstrategie. weiterlesen
"Wir wollen Formate finden, in denen sich die Jugendlichen wohlfühlen und ausdrücken können", sagt Ulrike Oltmanns, zuständig für jugendpolitische Schwerpunkte beim Bremer Jugendring. JUGEND für Europa sprach mit ihr über die Arbeit des Bremer Jugendrings als regionale Koordinierungsstelle für den Strukturierten Dialog und wie man durch einen kreativen Ansatz ein politisches Bewusstsein junger Menschen vorantreiben kann. weiterlesen
Wie stemmt der Landesjugendring Baden-Württemberg 40 regionale Jugendkonferenzen mit jeweils bis zu 160 Teilnehmenden? Wie finden die Ergebnisse der regionalen Konferenzen Eingang in den Jugendlandtag? Und wie stellt man ein angemessenes Follow-Up sicher? Fragen zur Umsetzung des Strukturierten Dialogs in Baden-Württemberg an Daniel Mühl, Referenten für das Projekt "Was uns bewegt – Jugendliche und Landespolitik im Gespräch". weiterlesen
Es gibt Forderungen an Politik und Verwaltung, die werden abgelehnt. Doch häufig kann man trotzdem etwas verändern. Wenn man weiß, wie und wann man die eigenen Themen am besten platziert. JUGEND für Europa sprach über die Erfahrungen bei der Durchführung des Strukturieren Dialogs in Sachsen-Anhalt mit Daniel Adler, Projektkoordinator von "Europa geht weiter" bei der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. / GOEUROPE!. weiterlesen
Der Checkpoint ist das zentrale Treffen, um die bisherige Umsetzung des Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland auszuwerten. Sie sind herzlich eingeladen, sich am 28. September in Bonn mit uns über Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Verfahren des Programms auszutauschen. weiterlesen
Die Förderung von benachteiligten Zielgruppen und die Verbesserung ihrer Bildungschancen ist ein wichtiges Ziel des EU-Programms Erasmus+. Im Herbst führen die vier Nationalen Agenturen in Deutschland gemeinsam zwei Impulstagungen zu diesem Thema durch. Sie sind herzlich zu den Tagungen in Leipzig und Köln eingeladen. weiterlesen
Wieder heißt es "comeback" für 300 ehemalige Europäische Freiwillige. Das vierte EFD-Rückkehr-Event findet vom 02. - 04. Oktober in Berlin statt. weiterlesen
VALOR ist die elektronische Plattform der EU-Kommission für die Verbreitung und Nutzung von Projektergebnissen, die über das EU-Programm Erasmus+ gefördert werden. Kontaktpersonen geförderter Projekte werden von der EU-Kommission per E-Mail über das weitere Vorgehen informiert. weiterlesen
Auf Augenhöhe und anschaulich aus eigener Erfahrung für Europa zu begeistern, ist das Credo der EuroPeers. Für dieses Engagement werden die EuroPeers nun von der Europa-Union Deutschland e.V. mit der Europa-Lilie 2015 in der Kategorie "Europäische Jugendarbeit" ausgezeichnet. weiterlesen