Wie fit sind Sie in der Planung und Durchführung von internationalen Lernmobilitäten? Das YOCOMO-Self-Assessment-Tool hilft Ihnen, Ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen besser einschätzen und verbessern zu können. weiterlesen
Training für Fachkräfte: Wie kann politische Bildung zu einem integralen Bestandteil der eigenen Jugendarbeit und der eigenen Jugendbegegnungen werden? weiterlesen
SALTO-YOUTH steht für Support, Advanced Learning and Training Opportunities for Youth. Das europäische Netzwerk von sieben Resource Centres arbeitet seit über 20 Jahren innerhalb der EU-Jugendprogramme an europäischen Schwerpunktthemen. Die Resource Centres stellen im Juni sich und ihre aktuelle Arbeit für den Jugendbereich vor. weiterlesen
Ressourcen und Hilfestellungen für die praktische Jugendarbeit (auch) unter Berücksichtigung der besonderen Situation in Zeiten von Corona. Anmeldungen für weitere Online-Workshops sind ab jetzt offen. weiterlesen
Wie sieht Jugendmobilität in Zeiten von Corona und Klimakrise aus? Digitale Fachtagung vom 10. bis zum 11. Mai für Mitarbeitende in internationalen und nationalen Freiwilligenorganisationen, Organisationen im Bereich (internationaler) Jugendbegegnungen und Jugendreisen, internationale Netzwerke sowie für Interessierte. weiterlesen
Umfrage der Europäischen Kommission zur finanziellen Förderung des Programms Erasmus+. Wie deckt sich die Finanzierung durch Standardeinheitskosten mit den realen Kosten? Geben Sie Rückmeldung bis zum 28. Mai 2021. weiterlesen
JUGEND für Europa hat die ersten Publikationen zur neuen Programmgeneration von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps veröffentlicht. Die Broschüren und Fact Sheets informieren darüber, welche (Förder-) Möglichkeiten die beiden EU-Jugendprogramme bieten, wie der Antragsprozess aussieht, welche Programmprioritäten es gibt und noch einiges mehr. weiterlesen
2021 stehen in Deutschland für Erasmus+ Jugend Fördermittel in Höhe von fast 27 Mio. Euro zur Verfügung. Angesichts der besonderen Situation in der Corona-Pandemie entfällt mit fast 15 Mio. Euro der größte Teil davon auf die Leitaktion 2. Nutzen Sie unsere Projektskizzenberatung im Vorfeld der Antragstellung. weiterlesen
Die EU-Kommission hat die Antragsformulare für die Leitaktionen 1 und 2 veröffentlicht. Anträge können Sie bis zum 11.05.21 für die Leitaktion 1 sowie bis zum 20.05.21 für die Leitaktion 2 übermitteln. weiterlesen
Der Verein Kindervereinigung Leipzig hat mit seinem partizipativen Jugendaustauschprojekt "wir weit weg" Schule gemacht und junge Menschen zusammengebracht, die so nicht miteinander gearbeitet hätten. Auch in Zeiten von Corona hat das Engagement nicht nachgelassen – wenn auch mit veränderten Rahmenbedingungen. Im Interview erläutert Projektkoordinatorin Babette Pohle, was die Erfolgsfaktoren von "wir weit weg" sind – und warum digitale Jugendbegegnungen besser gefördert werden müssten. weiterlesen