Mit einem "Jugendpartizipationsprojekt" im Programm Erasmus+ Jugend können junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren selbst zu Projektmacher*innen werden. Sie können das demokratische und gesellschaftliche Leben mitgestalten und sich Gehör für ihre eigenen Themen und Anliegen verschaffen. Auf unserer Informationsveranstaltung am 05. Dezember beantworten wir Fragen rund um das Format. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2025 gestartet und zeitgleich den Programmleitfaden veröffentlicht. Erste Anträge können in Erasmus+ Jugend (Leitaktion 1) sowie in Erasmus+ Sport bis zum 12. Februar 2025 eingereicht werden. In der Leitaktion 2 von Erasmus+ Jugend endet die erste Antragsfrist am 05. März 2025. weiterlesen
Welche Veränderungen braucht es in der neuen Programmgeneration von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps, um auf die sozio-politischen Herausforderungen in der EU und weltweit zu reagieren? Wie können die Programme für junge Menschen und Organisationen attraktiv gestaltet werden, die aus benachbarten Partnerregionen der EU kommen? Die Konferenz Beyond Borders widmete sich diesen Fragen. weiterlesen
Über 850 Anträge gingen zur Oktoberantragsrunde bei JUGEND für Europa ein. Aufgrund der Überschwemmungen in Mitteleuropa hatte die Europäische Kommission die Antragsfrist um eine Woche verlängert. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Engagement und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der nun folgenden Bewertung Ihrer Anträge. weiterlesen
In dem von der Europäischen Kommission veröffentlichten Video wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Projektergebnisse auf der Erasmus+ Project Results Platform hochladen können. weiterlesen
Das Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung hat einen Praxis-Guide veröffentlicht, der bei der Planung, Etablierung und Umsetzung von Jugendgremien auf Bundesebene unterstützen soll. weiterlesen
Die Digital Transformer Days bringen jedes Jahr Fachkräfte der Jugendarbeit aus der ganzen Welt zusammen. Lernen Sie am 12. und 13. November aktuelle und innovative Ansätze kennen, teilen Sie Good Practice, lassen Sie sich inspirieren, treffen Sie Expert*innen und Praktiker*innen aus anderen Ländern und gestalten Sie die digitale Zukunft der Internationalen Jugendarbeit und Lernmobilität mit. weiterlesen
Unter dem Motto "Demokratie stärken – Weltoffen leben! Mit Internationaler Jugendarbeit in die Demokratie investieren" haben die Fach- und Förderstellen am 15. Oktober 2024 nach Berlin eingeladen. Rund 100 Gäste, darunter Abgeordnete sowie Vertreter*innen von Verbänden und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, diskutierten die Herausforderungen der Internationalen Jugendarbeit in Zeiten demokratiefeindlicher Tendenzen. weiterlesen
In bewährter digitaler Form lud JUGEND für Europa alle Projektträger in Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) zur gemeinsamen Jahrestagung ein. Auf dem Treffpunkt.2024 diskutierten bis zu 140 Teilnehmende über die Umsetzung der beiden EU-Jugendprogramme. Ingrid Müller (Programmleiterin Erasmus+ Jugend) und Heike Zimmermann (Programmleiterin ESK) blicken zurück auf die Veranstaltung. Welches Feedback gab es? Wie werden sich die Programme weiterentwickeln? weiterlesen