Zum 35-jährigen Bestehen des EU-Programms Erasmus+ luden Vizepräsident Margaritis Schinas und Kommissarin Mariya Gabriel 35 derzeitige und frühere Teilnehmer*innen sowie Mitglieder des Gründungsteams zur Jubiläumsveranstaltung "35 years – 35 experiences" ein. Die Veranstaltung blickte auf die Erfolge des Programms zurück, an dem seit 1987 rund 13 Millionen Menschen teilnahmen. weiterlesen
Auch in diesem Jahr heißt es wieder "comeback" im Europäischen Solidaritätskorps: Das Engagement-Event für ehemalige ESK-Teilnehmende findet dieses Jahr am 16. und 17. September 2022 statt. Am zweiten Tag wird die Veranstaltung im Rahmen des Engagementtags von JUGEND für Europa für andere interessierte junge Menschen geöffnet. weiterlesen
Die digitale Veranstaltungsreihe "ID Talks" des SALTO Inclusion and Diversity Centre beleuchtet in fünf aufeinanderfolgenden Online-Events jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Veranstaltungen dauern bis zu 90 Minuten. Von September bis November lautet das Thema: “Let’s talk about (anti)racism”. weiterlesen
Ein Gespräch mit Elke Führer und Alicia Holzschuh von JUGEND für Europa über die neue Europäische Servicestelle für den Bonn-Prozess und die Bedeutung der Community of Practice. weiterlesen
Die Europäische Servicestelle für den Bonn-Prozess bei JUGEND für Europa sucht eine*n Redakteur*in für die Unterstützung beim Erstellen von digitalen Inhalten im Kontext des Bonn-Prozesses. weiterlesen
Juliusz interessiert sich bereits seit seiner Kindheit für die Ukraine. 2021 macht er sich als Freiwilliger auf dem Weg nach Winnyzja und lernt das Land und seine Einwohner*innen zu lieben. Durch den Ausbruch des Krieges muss er seinen Dienst in Deutschland beenden. Aber er will wiederkommen, denn er sagt: "Ohne die Ukraine wäre die Welt ein trauriger Ort". weiterlesen
Mit dem Aufruf möchte die Europäische Kommission erfahren, welche Erfahrungen Sie mit der laufenden und der vorherigen Programmperiode von Erasmus+ gemacht haben. weiterlesen
Mit dem Europäischen Solidaritätskorps ging Franziska im Oktober 2021 in die Ukraine. Nach diversen vorherigen Auslandsaufenthalten wollte sie in der Universitätsstadt Winnyzja noch einmal eine neue Kultur und eine neue Sprache kennenlernen. Doch dann begann der russische Angriffskrieg. Hier schildert Franziska ihre Erlebnisse in der Ukraine und berichtet, wie sie anschließend ihren Freiwilligendienst in Deutschland fortgesetzt hat: als Helferin für ukrainische Geflüchtete. weiterlesen