Wie organisiere ich eigentlich eine Jugendbegegnung? Wie finde ich geeignete Partner? Wie stelle ich einen Antrag? Und was muss ich bei der Durchführung beachten? Um diese Fragen ging es beim internationalen BiTriMulti-Training in Bonn. Dreißig überwiegend junge Menschen kamen zusammen, um den Planungsprozess einer Jugendbegegnung von Anfang bis Ende zu simulieren. weiterlesen
Konstantina Kontogianni ist Grundschullehrerin. Doch aufgrund der Krise in Griechenland fand sie keine Anstellung. Nun leitet sie in ihrer Heimatstadt Nafpaktos eine Jugendtheatergruppe. Das Engagement dort wurde zu ihrem Rettungsanker, sagt sie. Sie will in der kleinen griechischen Stadt die Bevölkerung mit Kunst und Kultur zu aktiven Bürgern machen. weiterlesen
Als Ende November 2013 in der Ukraine die Proteste gegen die Regierung Wiktor Janukowytsch aufflammen, absolviert Jonas Bartholomé gerade seinen Europäischen Freiwilligendienst (EFD) in Lviv. Hautnah erlebt er, wie diese politisch konfliktreiche Zeit das alltägliche Leben beeinflusst. JUGEND für Europa hat ihn zu seinen Erfahrungen während des EFDs befragt. weiterlesen
Im Mittelpunkt des Untersuchungsinteresses der Evaluierung (2010-2013) stand die Frage, auf welche Weise der Strukturierte Dialog in Projekten bislang umgesetzt wurde und welche Schlussfolgerungen sich aus Sicht von Beteiligten für die nächste Phase der Umsetzung (2014-2016) ableiten lassen. weiterlesen
Eine gute Vorbereitung, klare Aufgabenbeschreibungen sowie eine transparente regelmäßige Kommunikation tragen maßgeblich zur erfolgreichen Arbeit mit Europäischen Freiwilligen bei. Zu diesem Ergebnis kamen die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des internationalen Projekttutorentrainings "EFD gewinnt" in Walberberg. Das nächste Training wird vom 14. bis 17. April in Frankfurt am Main stattfinden. weiterlesen
Angela Verweyen ist im Regionalbüro Magdeburg der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) verantwortlich für Internationale Freiwilligendienste. JUGEND für Europa sprach mit ihr über ihre Aufgaben, ihre Teilnahme am Projekttutorentraining in Walberberg und wie hilfreich eigene internationale Erfahrungen in ihrer Arbeit mit Freiwilligen sind. weiterlesen
Cliff Hever ist Qualitätsmanager beim Roten Kreuz Luxemburg und gleichzeitig Projektkoordinator und Tutor für Europäische Freiwillige. Er nahm am Training "EFD gewinnt" in Walberberg teil, um sich Anregungen und Tipps für die Arbeit mit Europäischen Freiwilligen einzuholen. weiterlesen
Rund zwanzig junge Menschen aus europäischen Organisationen trafen sich bei dem zweiten "Across the line"-Training in Berlin, um über Diversität in der internationalen Jugendarbeit zu sprechen und Projektideen anzustoßen. weiterlesen
JUGEND für Europa sprach mit Mireille Gras von JUGEND für Europa und ihrem Kollegen Paavo Pyykkönen von der finnischen Nationalagentur "Centre for International Mobility" über den Begriff der "cross-community-work" und wie es zum Training "Across the line" kam. weiterlesen