Die fast 500 Teilnehmer auf dem 2. Kongress der Europäischen Jugendarbeit verabschiedeten in Brüssel eine Deklaration und eine deutliche Warnung. EU-Kommission und Europarat zeigten Bereitschaft für eine politische Nutzung der Ergebnisse. Das BMFSFJ erwägt, für 2018 nach Deutschland einzuladen. weiterlesen
Seit 2014 ist JUGEND IN AKTION mittlerweile Programmbestandteil von Erasmus+. Wir sprachen mit Hans-Georg Wicke, Leiter von JUGEND für Europa, was diese Entwicklung für das europäische Jugendprogramm bedeutet hat. Was ist der Gewinn? Welchen Veränderungsbedarf gibt es? Und was sind die Chancen und Herausforderungen für die nächsten Jahre? weiterlesen
Was hat sich durch Erasmus+ für die Bereiche "Erwachsenenbildung" und "Berufliche Bildung" verändert? JUGEND für Europa sprach mit Klaus Fahle, Leiter der Nationalen Agentur "Bildung für Europa" und zuständig für Erasmus+ beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). weiterlesen
Unter dem Motto "Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!?" setzte sich das Fachforum Europa mit der Frage auseinander, wie Europa angesichts der aktuellen Herausforderungen bestmöglich vermittelt werden kann. Die Dokumentation zur Veranstaltung ist jetzt online. weiterlesen
Wie organisiert man europaweit einen "Youth Take-Over Day"? Also einen Tag, an dem Jugendliche in die Rolle von Entscheidungsträgern schlüpfen, um Partizipation einen sichtbaren Stellenwert zu geben? Mit dieser Frage haben sich 13 junge Menschen aus ganz Europa in einem "Idea Lab" in Bonn beschäftigt. Jetzt läuft die Abstimmung über die beste Idee. weiterlesen
Das EuroPeer-Projekt wird europäischer. Mittlerweile gibt es EuroPeers bereits in mehreren Ländern. Was macht das Netzwerk so attraktiv? EuroPeers berichten, warum sie sich engagieren, was sie miteinander verbindet und was für eine Vision sie für das Netzwerk haben. (Teil 2) weiterlesen
Das EuroPeer-Projekt wird europäischer. Mittlerweile gibt es EuroPeers bereits in mehreren Ländern. Was macht das Netzwerk so attraktiv? EuroPeers berichten, warum sie sich engagieren, was sie miteinander verbindet und was für eine Vision sie für das Netzwerk haben. (Teil 1) weiterlesen
Die Einbeziehung junger Menschen aus benachteiligten Verhältnissen ist weiterhin eines der Hauptziele der EU-Programme im Jugendbereich. Erstmals will die EU auch Diversität als Ansatz und als Thema gezielt fördern. weiterlesen
Die Europäisierung des EuroPeer-Netzwerks schreitet voran. So ist seit 2014 auch Estland mit dabei. JUGEND für Europa sprach mit Annika Teder. Die 27-jährige Estin arbeitet für die Archimedes-Stiftung in Tallinn, die für die Umsetzung von Erasmus+ zuständig ist. Sie hatte zuletzt auch am internationalen EuroPeer-Netzwerktreffen in Berlin teilgenommen. weiterlesen