Das erste Mal raus aus der Heimat – für 23 Jugendliche aus Bulgarien, Italien, Schottland und Deutschland wurde das im Juli zwei Wochen lang Realität. Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps sammelten sie Erfahrungen rund um die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und das Zusammenleben verschiedenster Generationen. Und das wurde durchaus praktisch: die Außenanlage der Einsatzstelle "GFO Klostergarten" ist nun eine andere. weiterlesen
Wer an geförderten Projekten aus Erasmus+ JUGEND IN AKTION oder aus dem Europäischen Solidaritätskorps teilnimmt, lernt viel. Die Erfahrungen und die Lernergebnisse aus den Projekten hält der Youthpass fest und macht sie sichtbar. Dabei nutzt er die europaweit definierten Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen. Diese wurden überarbeitet. weiterlesen
JUGEND für Europa hat sein Beratungsangebot um Webinare erweitert. Anfang September informieren wir noch rechtzeitig im Vorfeld der Antragsfrist am 1. Oktober über den Weg der Antragstellung im Europäischen Solidaritätskorps. weiterlesen
Die nächste Antragsfrist für Erasmus+ JUGEND IN AKTION und das Europäische Solidaritätskorps endet am 01.10.2019 um 12:00 Uhr. Die Antragsformulare stehen zur Verfügung. Bitte stellen Sie frühzeitig ihre Anträge. weiterlesen
JUGEND für Europa hat sein Beratungsangebot um Webinare erweitert. Noch im August findet das nächste Webinar statt, um alle interessierten Organisationen beim Einstieg in das Europäische Solidaritätskorps zu unterstützen. weiterlesen
300 ehemalige Freiwillige im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) treffen sich im Oktober 2019 im Kulturbahnhof Kassel – zum größten Rückkehr-Event seiner Art in Deutschland. Anmeldungen für das Event sind jetzt möglich. weiterlesen
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ermöglicht es Fachkräften der Jugendarbeit, sich europäisch auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Wie aber können sie das EU-Programm für sich nutzen? Und was unterscheidet "Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte" von "Strategischen Partnerschaften"? Das erklären wir in einem neuen Video. weiterlesen
Jugendbegegnungen im EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION bringen junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren zusammen. Während einer Jugendbegegnung können sich die Jugendlichen über ihre Herkunft, Sprache und kulturellen Hintergründe austauschen. Auf dem deutschsprachigen Training "Jugendbegegnung+" Mitte November in Liechtenstein erfahren Sie, wie Sie solche Projekte am besten organisieren. weiterlesen
Wie beteiligen sich Jugendliche am demokratischen Leben in Europa? Um dies herauszufinden, hat die EU-Kommission eine Online-Studie unter Jugendnetzwerken und Nichtregierungsorganisationen (NROs) in Europa in Auftrag gegeben. Bis zum 16.08. können Sie sich daran beteiligen. weiterlesen