Über 850 Anträge gingen zur Oktoberantragsrunde bei JUGEND für Europa ein. Aufgrund der Überschwemmungen in Mitteleuropa hatte die Europäische Kommission die Antragsfrist um eine Woche verlängert. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Engagement und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der nun folgenden Bewertung Ihrer Anträge. weiterlesen
In dem von der Europäischen Kommission veröffentlichten Video wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Projektergebnisse auf der Erasmus+ Project Results Platform hochladen können. weiterlesen
Das Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung hat einen Praxis-Guide veröffentlicht, der bei der Planung, Etablierung und Umsetzung von Jugendgremien auf Bundesebene unterstützen soll. weiterlesen
Zum Kennenlernen des Förderformats Lernmobilität von Einzelpersonen im Breitensport lädt JUGEND für Europa am 28. November 2024 sowie am 08. Januar 2025 zu digitalen Informationsveranstaltungen ein. weiterlesen
Die Digital Transformer Days bringen jedes Jahr Fachkräfte der Jugendarbeit aus der ganzen Welt zusammen. Lernen Sie am 12. und 13. November aktuelle und innovative Ansätze kennen, teilen Sie Good Practice, lassen Sie sich inspirieren, treffen Sie Expert*innen und Praktiker*innen aus anderen Ländern und gestalten Sie die digitale Zukunft der Internationalen Jugendarbeit und Lernmobilität mit. weiterlesen
Unter dem Motto "Demokratie stärken – Weltoffen leben! Mit Internationaler Jugendarbeit in die Demokratie investieren" haben die Fach- und Förderstellen am 15. Oktober 2024 nach Berlin eingeladen. Rund 100 Gäste, darunter Abgeordnete sowie Vertreter*innen von Verbänden und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, diskutierten die Herausforderungen der Internationalen Jugendarbeit in Zeiten demokratiefeindlicher Tendenzen. weiterlesen
In bewährter digitaler Form lud JUGEND für Europa alle Projektträger in Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) zur gemeinsamen Jahrestagung ein. Auf dem Treffpunkt.2024 diskutierten bis zu 140 Teilnehmende über die Umsetzung der beiden EU-Jugendprogramme. Ingrid Müller (Programmleiterin Erasmus+ Jugend) und Heike Zimmermann (Programmleiterin ESK) blicken zurück auf die Veranstaltung. Welches Feedback gab es? Wie werden sich die Programme weiterentwickeln? weiterlesen
Taubblindheit ist weitgehend unbekannt. Die Community ist klein. Taubblinde Menschen haben mitunter wenig Gelegenheit, andere Menschen zu treffen, die die gleichen Erfahrungen wie sie teilen. Erasmus+ Jugend ermöglichte nun eine Begegnung der besonderen Art: Das European Deafblind Youth Camp brachte taubblinde Menschen aus ganz Europa zusammen, bot Möglichkeiten des gegenseitigen Empowerments und zeigte, auf wie viele Arten Kommunikation möglich ist. weiterlesen
Wegen der Überschwemmungen in Teilen Europas wird die Antragsfrist für die EU-Programme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und das Europäische Solidaritätskorps um eine Woche auf den 08. Oktober verlängert! weiterlesen