17.11.2025

Europäisches Solidaritätskorps 2026: Programmleitfaden veröffentlicht

Junge Menschen stehen zusammen

2026 ist ein besonderes Jahr in der Geschichte des Europäischen Solidaritätskorps. Das Programm feiert ein doppeltes Jubiläum: 30 Jahre EU-Volunteering und 10 Jahre ESK. Die Kommission nimmt das Jubiläumsjahr zum Anlass für eine Mittelsteigerung von 5,6% im Vergleich zum Vorjahr, um noch mehr jungen Menschen Engagement in freiwilligen Projekten und Teilhabe am ESK zu ermöglichen.

Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat das Europäische Solidaritätskorps viel erreicht! Mehr als 150.000 junge Menschen haben sich in über 22.000 Projekten freiwillig engagiert, Solidarität gelebt und lokale Gemeinschaften gestärkt. Zuvor hat der Europäische Freiwilligendienst (EFD) als Vorläufer des ESK 20 Jahre das freiwillige Engagement junger Menschen in Europa gefördert. Der EFD war bereits eine große Erfolgsgeschichte und ging 2016 schließlich in das eigenständige EU-Programm für freiwilliges Engagement, dem Europäisches Solidaritätskorps, über.

Roxana Mînzatu, Exekutiv-Vizepräsidentin für Soziale Rechte und Kompetenzen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge würdigt das Engagement junger Menschen und die Erfolge der Engagementprogramme. „Seit dreißig Jahren ist das europäische Freiwilligenengagement eine stille Kraft der Solidarität, der Resilienz und des Lernens“, sagt sie und betont, dass die EU-Kommission dieses Erbe in 2026 feiern und das Programm mit einer weiteren Generation junger Menschen fortsetzen möchte. „Beim Europäischen Solidaritätskorps geht es nicht nur darum, anderen zu helfen, sondern auch um Fairness und die Stärkung des sozialen Gefüges, das Europa zusammenhält,“ so Mînzatu.

Neuer Programmleitfaden veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat den Programmleitfaden für 2026 veröffentlicht und ruft zur Einreichung von Anträgen und Mittelabrufen im kommenden Jahr auf.

Das Programm knüpft 2026 an seine Erfolge an. Es fördert weiterhin die Aktionen Freiwilligentätigkeiten und Solidaritätsprojekte und bietet Möglichkeiten zur Vernetzung und Qualifizierung. Ein Fokus in der Förderung liegt weiterhin auf Projekten, die zu Inklusion und Vielfalt, ökologischer Nachhaltigkeit, digitalem Wandel und demokratischer Teilhabe beitragen. Das sind die vier Prioritäten in der aktuellen Programmgeneration 2021-2027.
Insgesamt stehen im Programm für 2026 rund 175 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.

Die Einreichung von Budgetanträgen für Freiwilligentätigkeiten ist in 2026 weiterhin einmal jährlich und bis zum 18.2.2026 um 12:00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie über ein gültiges Qualitätssiegel für projektleitende Organisationen (Lead-QL) verfügen müssen, wenn Sie einen Budgetantrag stellen möchten.

Die Frist zur Einreichung von Anträgen für Solidaritätsprojekte endet ebenfalls am 18. Februar 2026 um 12:00 Uhr. Im Jahresverlauf gibt es zwei weitere Fristen im Mai und Oktober. 

Alle Informationen rund um unsere Förderformate und die Antragstellung finden Sie auf unserer Webseite https://www.solidaritaetskorps.de/

(JUGEND für Europa / Quelle: Europäische Kommission)

Dokumente und Links