Jugendbeirat in Brüssel – Austausch zur neuen Programmgeneration

Vom 24. bis 26. September 2025 reiste der Jugendbeirat von JUGEND für Europa nach Brüssel, um mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Institutionen zum Thema Jugendbeteiligung an den EU-Jugendprogrammen allgemein und über zentrale Anliegen zur neuen Programmgeneration im Speziellen ins Gespräch zu kommen.
Im Europäischen Parlament stand ein Austausch mit Nela Riehl, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT), auf dem Programm. Zudem fanden in der Europäischen Kommission Gespräche mit Mark Zarb (Policy Assistant im Kabinett von Kommissar Glenn Micallef) und Michael Teutsch (Direktor der Abteilung Jugend, Bildung und Erasmus+ in der Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur) statt.
Wie soll die neue Programmgeneration ausgestaltet werden?
Ein weiterer Schwerpunkt war der Austausch mit Mitarbeitenden der Abteilung Jugend, Bildung und Erasmus+ in der Europäischen Kommission (unter der Leitung von Natascha Sander), um ganz konkret über Themen zu sprechen, die nach Ansicht des Jugendbeirats bei der Ausgestaltung der neuen Programmgeneration besonders relevant sind.
Besondere Einblicke boten außerdem der Besuch des Youth Partnership, einer Kooperation zwischen Europarat und Europäischer Kommission mit einem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt auf Jugendpartizipation, sowie das Treffen mit einer ehemaligen Jugendbeirätin aus dem ersten Zyklus des Jugendbeirats, die heute im Europäischen Parlament arbeitet. Sie übernahm eine Führung durch das Parlamentsgebäude und berichtete anschließend gemeinsam mit Kolleginnen über Arbeitsmöglichkeiten in den europäischen Institutionen. Ein Besuch des Parlamentariums rundete das Programm ab.
Der Jugendbeirat konnte nicht nur viele Eindrücke sammeln, sondern insbesondere die Punkte zur neuen Programmgeneration in den verschiedenen Gesprächen einbringen, die ihm besonders wichtig sind.
Was ist der Jugendbeirat von JUGEND für Europa?
Der Jugendbeirat von JUGEND für Europa wurde 2023 ins Leben gerufen. Er berät JUGEND für Europa bei der Umsetzung der EU-Jugendprogramme in Deutschland aus der Perspektive junger Menschen und bringt ihre Anliegen in den politischen Dialog ein. Der Evaluationsbericht zum ersten Zyklus ist nun auf der Website von JUGEND für Europa einsehbar.
(JUGEND für Europa)