29.09.2025

Abschluss der ersten Runde der Weiterbildung FOKUS Kompetenz: Meilenstein für die europäische und internationale Jugendarbeit

Nach anderthalb Jahren des intensiven Lernens, des Austauschs und des Engagements ist die erste Runde der Weiterbildung FOKUS Kompetenz zu Ende gegangen. Von November 2023 bis Juli 2025 haben sich 19 engagierte Fachkräfte aus dem deutschsprachigen Raum in insgesamt acht Modulen zur Fachkraft der europäischen und internationalen Jugendarbeit qualifiziert. 2026 wird JUGEND für Europa die Weiterbildung erneut anbieten.

Wie ist FOKUS Kompetenz aufgebaut?

In sieben Modulen sowie einem individuell wählbaren Wahlpflichtmodul können die Teilnehmenden der Weiterbildung zentrale Themenfelder der europäischen und internationalen Jugendarbeit bearbeiten: von politischer Bildung und dem sensiblen Umgang mit Diversität über die Gestaltung von Lernprozessen mit jungen Menschen bis hin zu Fragen der Projektumsetzung und Förderlogik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Werten und Haltungen, die für die Umsetzung von Projekten und Prozessen in internationalen Kontexten handlungsleitend sind.

Ein herausragendes Merkmal der Weiterbildung ist der direkte Praxisbezug: So entwickelten und realisierten alle Teilnehmenden der ersten Runde von FOKUS Kompetenz ein eigenes Praxisprojekt, in dem sie das Gelernte anwenden und weiterentwickeln konnten. Begleitet wurde der Lernprozess durch individuelles Mentoring in Einzel- und Gruppensettings sowie durch eine optionale Organisationsberatung.

Vier Trägerorganisationen nutzten diese Möglichkeit, um internationale Jugendarbeit strategisch in ihren Strukturen zu verankern und nachhaltig weiterzuentwickeln.

Gemeinsam weiterdenken: Der projektbegleitende Think Tank

Ein besonderer Erfolgsfaktor der Weiterbildung ist der seit 2021 bestehende projektbegleitende Think Tank, der die Entwicklung und Umsetzung von FOKUS Kompetenz kontinuierlich begleitet. Dieses Gremium bringt Fachwissen, Perspektiven und Netzwerke aus verschiedenen Bereichen zusammen und trägt maßgeblich zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Konzepts bei.

Der Think Tank setzt sich aus Vertreterinnen von Organisationen aus Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz zusammen. Durch diese enge Zusammenarbeit wird nicht nur die Weiterbildung selbst gestärkt, sondern auch der Transfer in die Praxis gefördert.

Zielgruppe und Wirkung

FOKUS Kompetenz richtet sich an hauptberufliche, freiberufliche und ehrenamtliche Fachkräfte, die in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Jugendarbeit tätig sind und sich gezielt im Bereich der europäischen und internationalen Jugendarbeit weiterqualifizieren möchten.

Die Weiterbildung basiert auf dem Kompetenzmodell für Fachkräfte in der Europäischen und internationalen Jugendarbeit, das im Rahmen der Europäischen Trainingsstrategie entwickelt wurde, und verbindet fundiertes Wissen mit praktischer Anwendung.

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser ersten Runde wurde ein wichtiger Grundstein für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der internationalen Jugendarbeit gelegt. Die Teilnehmenden gehen mit gestärkten Kompetenzen, neuen Netzwerken und frischen Impulsen in ihre Arbeitsfelder zurück – bereit, die europäische und internationale Idee in der Jugendarbeit weiterzutragen.

Ein nächster Durchlauf der Weiterbildung FOKUS Kompetenz ist ab Frühjahr 2026 geplant. Das Konzept wird auf Basis der bisherigen Erfahrungen und des Feedbacks aller Beteiligten weiterentwickelt und in Teilen angepasst. Sobald JUGEND für Europa den neuen Zeitplan und die Bewerbungsmodalitäten veröffentlicht, wird dies auf der Website sowie im SALTO Trainingskalender bekannt gegeben.

Kontakt bei JUGEND für Europa: Rita Bergstein (Telefon: 0228 9506-271 / E-Mail: bergstein@jfemail.de)

(JUGEND für Europa)