In der Internationalen Jugendarbeit gibt es mittlerweile einige inklusive Ansätze. Viele Organisationen möchten gerne inklusiver arbeiten, wissen aber nicht wie und benötigen Unterstützung. Gleichzeitig begeistern sich immer mehr Selbstvertretungsorganisationen oder Interessensverbände für internationalen Austausch und Kooperationen.
Im Rahmen eines IJAB-Mitgliederbeteiligungsprozesses wurde daher angeregt, die Vielfalt an Ansätzen im Bereich „Inklusion und soziale Gerechtigkeit“ sichtbar zu machen sowie eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen „internationalen“ und „inklusiven“ Akteur*innen zu fördern. Diese Umfrage soll die Basis dafür legen.
In der Umfrage geht es darum, mehr über bestehende Erfahrungen und Bedarfe herauszufinden und so eine Grundlage für zukünftige Kooperationen zu schaffen. Ein Überblick über bewährte Projekte und Methoden soll helfen, die Vielfalt und Möglichkeiten im Arbeitsfeld zu verdeutlichen und voneinander zu lernen.
An wen richtet sich die Umfrage?
Die Umfrage richtet sich an:
- Verbände, Organisationen und Vereine, die schon Erfahrung mit inklusiver Internationaler Jugendarbeit haben.
- Verbände, Organisationen und Vereine der Internationalen Jugendarbeit, die noch keine Erfahrung mit inklusiver Arbeit haben, aber interessiert sind.
- Verbände, Organisationen und Vereine, die Erfahrung mit Inklusion haben, aber noch nicht mit Internationaler Jugendarbeit.
- Akteur*innen sowohl in Deutschland als auch international.
Durch die Befragung möchte IJAB e.V. die bestehenden Ansätze und Erfahrungen sichtbar machen und neue Kooperationen fördern.
Die Teilnahme ist bis zum 11.07.2025 möglich.