Wie zugänglich und relevant sind die Recovery-Programme für die europäische Jugendarbeit? Sie sind eingeladen, sich an der Umfrage des europäischen RAY-Netzwerkes zu beteiligen. weiterlesen
Die Youth Work Recovery Conference bringt vom 13. bis zum 16. Juni Vertreter*innen aus Politik, Praxis und Forschung zusammen, um über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Bereich der Youth Work in ganz Europa zu diskutieren. Die Ausschreibung ist geöffnet. weiterlesen
Auswirkungen und Erfolge des Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION (2014 – 2020) aus der Sicht der Projektteilnehmer*innen und Projektverantwortlichen weiterlesen
Das RAY-Netzwerk startet eine thematische Online-Reihe zu evidenzbasierten Jugendforschungsergebnissen. Die erste Veranstaltung ist für den 23. Juni zwischen 15:00 und 15:35 Uhr geplant. Im RAY-Netzwerk arbeiten 34 Nationale Agenturen mit europäischen Forschungseinrichtungen zusammen, um die EU-Jugendprogramme wissenschaftlich zu begleiten. weiterlesen
Das europäische Forschungsnetzwerk RAY hat eine mehrsprachige Umfrage zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Jugendarbeit in Europa gestartet. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage und helfen Sie mit, zu verstehen, was die Jugendarbeit in diesen Zeiten leistet und was sie benötigt. weiterlesen
Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf junge Menschen und auf die Jugendarbeit aus? Erste Antworten auf diese Frage liefert das europäische Forschungsnetzwerk RAY. Die Antworten lassen erkennen, vor welch großen Herausforderungen die Jugendarbeit derzeit steht. weiterlesen
Wie können Politik und Gesellschaft der Jugendarbeit helfen, die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen und diese Krise zu überwinden? Teilen Sie uns Ihre Vorschläge mit. Die Umfrage wird vom RAY-Netzwerk durchgeführt - dem offenen Netzwerk für die forschungsbasierte Analyse europäischer Jugendprogramme. weiterlesen
Wie wird Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021 aussehen? Noch sind die politischen Diskussionen über die nächste Programmgeneration nicht abgeschlossen. Da lohnt es sich vor Augen zu führen, welche Wirkungen das EU-Programm besitzt. RAY, die wissenschaftliche Begleitforschung zu Erasmus+ JUGEND IN AKTION und dem Europäischen Solidaritätskorps, hat in transnationalen Studien Projektverantwortliche und Projektteilnehmende dazu befragt – und noch einmal eindrucksvolle Zahlen vorgelegt. weiterlesen
Die Wirksamkeit der europäischen Jugendprogramme wird seit 2008 durch eine europaweite wissenschaftliche Begleitforschung (RAY) evaluiert. Eine neue transnationale Studie "Exploring Erasmus+: Youth in Action" zeigt die Effekte auf, die das EU-Programm auf die Kompetenzentwicklung der Projektverantwortlichen sowie der Teilnehmenden hat. weiterlesen
Das große neue Programm hat viel versprochen. Es ist Zeit für eine kritische Zwischenbilanz. Die erzielten Wirkungen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION sind beeindruckend. Verbesserungsbedarf wird insbesondere bei den Verfahren angemahnt. Das Budget muss erhöht und die Sektor spezifischen Belange der einzelnen Programmteile müssen gestärkt werden. weiterlesen