Beiträge zum Thema Qualifizierung der Jugendhilfe

04.02.2016

"Es ist ein Fehler, die Jugendarbeit zu entpolitisieren" – Botschaften vom 13. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik

Die transnationale Jugendarbeit muss deutlich politischer werden – dies ist wohl das wichtigste Fazit des 13. Forums zu Perspektiven der Europäischen Jugendpolitik am 28. Januar in Berlin. Die Unterstützung der kommunalen Ebene bei einer europäischen Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe war neben der Auseinandersetzung über die Integration junger Geflüchteter Schwerpunkt der Workshops im Forum. weiterlesen

01.02.2016

europe@DJHT: Creating a social and fair Europe for all young people

Für den 16. DJHT vom 28. bis 30. März 2017 haben die AGJ und JUGEND für Europa die Gestaltung eines gemeinsamen europäischen Schwerpunktes vereinbart. Zur inhaltlichen Ausgestaltung sind Akteure der Kinder- und Jugendhilfe herzlich eingeladen. weiterlesen

01.07.2015

SALTO macht Zukunft: Wachstum, Qualifizierung, Profilierung der Jugendarbeit in Europa

Eine virtuelle "Akademie für die Entwicklung von Jugendarbeit in Europa" zur Umsetzung der Ziele der Europäischen Trainingsstrategie, könnte sich Udo Teichmann, wenn es um die Weiterentwicklung des Netzwerkes geht. Er ist seit dem Jahr 2000 bei SALTO. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von SALTO sprach JUGEND für Europa mit ihm über Entwicklungschancen und Visionen. weiterlesen

26.05.2015

Neue Europäische Trainingsstrategie für Erasmus+ im Jugendbereich verabschiedet

Ende April 2015 hat die EU-Kommission die neue Europäische Trainingsstrategie im Jugendbereich durch das Erasmus+ Programmkomitee verabschieden lassen. Das "SALTO Training & Cooperation Resource Centre" bei JUGEND für Europa wird wieder die Geschäftsstellenfunktion übernehmen und gleichzeitig eine Vielzahl von geplanten Projekten entwickeln und begleiten. weiterlesen

23.01.2015

Kleine Schritte bringen die Balance. Über die Arbeit mit Europäischen Freiwilligen

Eine gute Vorbereitung, klare Aufgabenbeschreibungen sowie eine transparente regelmäßige Kommunikation tragen maßgeblich zur erfolgreichen Arbeit mit Europäischen Freiwilligen bei. Zu diesem Ergebnis kamen die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des internationalen Projekttutorentrainings "EFD gewinnt" in Walberberg. Das nächste Training wird vom 14. bis 17. April in Frankfurt am Main stattfinden. weiterlesen

23.01.2015

Entsendung und Aufnahme bei der ijgd: Ein Gespräch mit Angela Verweyen

Angela Verweyen ist im Regionalbüro Magdeburg der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) verantwortlich für Internationale Freiwilligendienste. JUGEND für Europa sprach mit ihr über ihre Aufgaben, ihre Teilnahme am Projekttutorentraining in Walberberg und wie hilfreich eigene internationale Erfahrungen in ihrer Arbeit mit Freiwilligen sind. weiterlesen

23.01.2015

"Das Wichtigste ist: Kommunikation"

Cliff Hever ist Qualitätsmanager beim Roten Kreuz Luxemburg und gleichzeitig Projektkoordinator und Tutor für Europäische Freiwillige. Er nahm am Training "EFD gewinnt" in Walberberg teil, um sich Anregungen und Tipps für die Arbeit mit Europäischen Freiwilligen einzuholen. weiterlesen

09.12.2014

"Ihr müsst für euer Thema brennen!": Wie gestalte ich Jugendbegegnungen in Erasmus+?

Hilfe bei der Planung von Jugendbegegnungen. Die gab es auf dem Training "Jugendbegegnungen+" im belgischen Eupen. Eingeladen hatten die deutschsprachigen Agenturen für Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Was also sind die Zutaten für einen erfolgreichen Projektantrag? weiterlesen

08.12.2014

"Lernziele möglichst konkret benennen" – Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung von Jugendbegegnungen in Erasmus+

Wie gestaltet man eine Jugendbegegnung am besten in Erasmus+? Womit beginnt ein solches Projekt? Und wo findet man die passenden Partner? Elke Führer, Programmreferentin bei JUGEND für Europa, erklärt, worauf es bei der Beantragung internationaler Jugendbegegnungen im neuen Förderprogramm ankommt. weiterlesen

08.12.2014

Wie sich Neueinsteiger an Jugendbegegnungen in Erasmus+ heranwagen

"Das war Inspiration pur!" Seit eineinhalb Jahren arbeitet die 27-jährige Marie Schübl hauptamtlich in der Offenen Jugendarbeit im österreichischen Feldkirch. Eine transnationale Jugendbegegnung über Erasmus+ hat sie noch nicht durchgeführt. Das könnte sich aber schon bald ändern. Das von mehreren deutschsprachigen Nationalagenturen konzipierte Einsteigertraining im belgischen Eupen hat die junge Österreicherin neu inspiriert. weiterlesen

  1. <
  2. 1
  3. ...
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. ...
  10. 12
  11. >
Filtern nach Thema
Filtern nach Struktur
Filtern nach Projekt
Filtern nach Veranstaltung

RSS-Feed

Unsere Nachrichten gibt es auch als RSS-Feed.