23.08.2021

Aktuelles aus der Leitaktion 2: Inklusion und Vielfalt

Teilnehmende eines Seminars ertasten ein Bild

Seit 2014 haben Strategische Partnerschaften zahlreiche innovative Entwicklungen in der non formalen Jugendarbeit angestoßen. Die vierte Ausgabe von "Aktuelles aus der Leitaktion 2" stellt Partnerschaften vor, die sich dem Thema "Inklusion und Vielfalt" widmen. Mit der neuen Programmgeneration von Erasmus+ werden Strategische Partnerschaften unter dem Namen “Kooperationspartnerschaften” weitergeführt.

Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps stehen allen jungen Menschen offen. Der Förderung von Inklusion und Vielfalt kommt in der neuen Programmgeneration noch einmal mehr Bedeutung zu als in den Vorgängerprogrammen.

Inklusion und Vielfalt zu fördern ist eine übergreifende Programmpriorität in den beiden EU-Jugendprogramme. Auch in diesem Bereich tragen sie so zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie und der Europäischen Jugendarbeitsagenda bei, in denen Teilhabechancen für alle jungen Menschen eine wichtige Rolle spielt.

Neue und flexiblere Fördermechanismen sollen die inklusive und diversitätssensible Gestaltung von Projekten der europäischen Jugendarbeit in allen Programmformate der EU-Jugendprogramme erleichtern.

Die Leitaktion 2 eröffnet mit dem neuen Format der Small-Scale Partnerships (Kleinere Partnerschaften) und einer ausgebauten Inklusionsförderung zum einen erleichterten Zugang zur Leitaktion und zur europäischen Jugendarbeit. Gleichzeitig bieten dieKooperationspartnerschaften (ehemals Strategische Partnerschaften) ideale Voraussetzungen, gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen die inklusive Jugendarbeit weiterzuentwickeln, neue Methoden und Produkte einzuführen und nachhaltige Strukturen zu schaffen, wie die Projektbeispiele zeigen.

Geförderte Strategische Partnerschaften und ihre Ergebnisse zum Thema Inklusion und Vielfalt

Folgende Angebote aus Strategischen Partnerschaften (bis 2020) sind unter anderem im Bereich "Inklusion und Vielfalt" entstanden oder sind noch in der Entwicklung.

Europa für alle

Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen für einen Freiwilligendienst für Jugendliche mit geringeren Chancen

Die Hypothese des Projekts lautet: Inklusions- und diversitätsorientierte internationale Jugendfreiwilligendienste können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Jugendlichen mit verschiedensten Benachteiligungen entsprechende Unterstützung und professionelle Begleitung von ihnen bekannten Betreuungspersonen in der Umsetzung der Mobilitätsprojekte bekommen.

Die Strategische Partnerschaft "Europa für alle" baute in jedem der beteiligten Land ein regionales Trägernetzwerk auf bestehend aus Einrichtungen der Jugendhilfe, der Jugendsozialarbeit, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Nationale Jugendarbeit wurde so mit internationaler Jugendarbeit verknüpft. Durch die räumliche Nähe der einzelnen nationalen Träger bestand die Möglichkeit, sich nicht nur fachlich auszutauschen und gezielte Unterstützungsangebote durchzuführen, sondern auch die an den Programmen beteiligten Jugendlichen miteinander zu vernetzen. Auch konnten Synergien z.B. im Bereich der Wohnungssuche, der Begleitung der Freiwilligen, gemeinsame Freizeitaktivitäten und der administrativen Unterstützung genutzt werden.

Das Projekt "Europa für alle" zeigte wissenschaftlich begleitet auf, dass durch die Verzahnung lokaler und internationaler Angebote niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten für benachteiligte Jugendliche geschaffen werden können. Dieser Ansatz ist besonders geeignet, Jugendliche anzusprechen, die bisher keinen Zugang zu internationaler Jugendmobilität hatten.

Link: https://www.europeforall.net/

Beteiligte Organisationen:

  • Jugendakademie Walberberg, DE
  • Associazione Porta Nuova Europa, IT
  • Achieve More! Scotland, UK
  • Association "Inspiration", BG
  • wissenschaftlich begleitet durch die Technische Hochschule Köln, DE

No Youth Left Behind – a bridge for inclusion

Neue Wege, um Jugendliche mit geringeren Chancen in internationale Mobilität zu Lernzwecken einzubeziehen, sie längerfristig aktiv zu beteiligen und dabei gut zu begleiten.

Geht es um die Teilnahme an Projekten internationaler Jugendarbeit, gibt es Zugangshindernisse für viele Jugendliche. Im Projekt "No Youth Left Behind – a bridge for inclusion" wurden 39 Jugendliche in z. T. sehr prekärer Lebenssituation erreicht, die zuvor größtenteils noch nie an Projekten internationaler Jugendarbeit teilgenommen hatten.

Die Jugendliche nahmen nicht nur an den Aktivitäten teil, sondern bereiteten diese auch mit vor und gestalteten sie. Einige Jugendliche planten als Folge dieser Erfahrung Anschlussaktivitäten: Sie waren involviert in weitere Begegnungsprojekte, nahmen am Europäischen Solidaritätskorps als Freiwillige teil oder begannen eine Ausbildung im Bereich der Jugendarbeit. Die Erfahrungen aus dem Projekt ermöglichten ihnen neue Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung sowie die persönliche Entwicklung.

Ferner erarbeitete die Partnerschaft einen Lehrfilm, der die Motivation, den Lernprozess und die Auswirkungen des Projektes auf Jugendliche und Fachkräfte dokumentiert sowie ein Strategiepaper für Fachkräfte und politische Entscheidungsträger zur Beteiligung von Jugendlichen mit geringen Chancen.

Link: https://www.lauenburg.de/leben/jugendbetreuung/

Beteiligte Organisationen:

  • Stadt Lauenburg/Elbe, DE
  • Centrum Edukacji i Pracy Młodzieży OHP w Białej Podlaskiej, PL
  • Tokat Gaziosmanpasa Lisesi, TR
  • Nuorisokeskus Metsäkartano; FI

DARE: DisAble the barRiErs

Aktive Teilhabe junger Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen in internationalen Jugendmobilitätsprojekte stärken

Das Projekt unterstützt Fachkräfte der Jugendarbeit und deren Organisationen dabei, inklusive Mobilitätsprojekte mit Beteiligung von benachteiligten Jugendlichen durchzuführen (primäre Zielgruppe des Projekts sind junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen). Außerdem entwickelte die Partnerschaft vier Unterstützungstools für Fachkräfte der Jugendarbeit und für die jugendliche Zielgruppe:

  1. Den DARE Leitfaden für Inklusion: Auf ca.  50 Seiten werden Tipps, Methoden und Beispielen guter Praxis für Fachkräfte bereitgestellt.
  2. Digitales DARE-Storytelling Handbuch für Empowerment: Ziel des Handbuchs ist es jungen Menschen mit Erasmus+ Mobilitäten vertraut zu machen. Dabei werden Kompetenzen vermittelt, wie junge Menschen mit oder ohne Behinderungen ihre Peers dabei unterstützen können, selbst an Erasmus+ Mobilitäten teilzunehmen und aktive Bürger*innen in ihrer Gemeinschaft zu werden.
  3. Truth and DARE Space: besteht aus E-Learning Modulen, je 5 für Fachkräfte und für die jugendliche Zielgruppe sowie einem Kommunikations- und Informationsforum für junge Menschen, Fachkräfte und deren Organisationen
  4. DARE App: eine innovative App, die speziell auf die Bedürfnisse von jungen Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen angepasst wurde, damit diese ihre eigenen Möglichkeiten bezüglich Jugendmobilitäten im Erasmus+ Programm entdecken können und informiert bleiben.

Link: https://dare-project.de/de/

Beteiligte Organisationen:

  • JUGEND- & KULTURPROJEKT e.V., DE
  • KREISAU-INITIATIVE EV, DE
  • SOCIETA' COOPERATIVA A.FO.RI.S.MA., IT
  • DANMAR COMPUTERS SP ZOO, PL
  • KAINOTOMIA & SIA EE, GR

Strategische Partnerschaften wurden bis 2020 über die Leitaktion 2 des EU-Programms Erasmus+ gefördert. Sie können im Folgeprogramm ab 2021 als Kooperationspartnerschaften in der Leitaktion 2 weiterhin beantragt werden. Die nächste Möglichkeit, Anträge einzureichen, endet Anfang November 2021.

Mehr zu den Fördermöglichkeiten erfahren Sie auf unserer Programmseite Erasmus+ Jugend.

(JUGEND für Europa)

---

Weiterführende Informationen

Fact Sheet zum Thema Inklusion und Vielfalt

Auf zwei Seiten: Wie wird Inklusion und Diversität in den beiden EU-Programmen Erasmus+ Jugend sowie Europäisches Solidaritätskorps umgesetzt und gefördert.

Fact Sheet (PDF-Dokument, 278 kb)

Weitere Ausgaben "Aktuelles aus der Leitaktion 2"

  • Ausgabe 1 zum Thema "Digitales"
  • Ausgabe 2 zum Thema "Fortbildung von Fachkräften in der Jugendarbeit"
  • Ausgabe 3 zum Thema "Partizipation junger Menschen"